Pollenflug Schleiz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Schleiz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Schleiz

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schleiz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schleiz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Schleiz heute

Wissenswertes für Allergiker in Schleiz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schleiz

Schleiz – irgendwo zwischen sanften Hügeln, den Wäldern des Thüringer Vogtlands und der Nähe zur Bleilochtalsperre. Was das alles mit dem Pollenflug zu tun hat? Mehr, als man denkt! Die ausgedehnten Mischwälder rund um die Stadt wirken mal wie ein Filter, mal wie ein breites Tor für den Pollen. Ist der Wind günstig, wird zum Beispiel Birkenpollen aus höheren Lagen rundherum nach Schleiz geweht und verteilen sich in den Straßen und Innenhöfen.

Nicht zu vergessen: Das Saaletal bringt regelmäßig eine frische Brise mit. Gerade bei Südwestwind kann so Pollen von weiter her in die Stadtregion getragen werden, während dicht bewaldete Bereiche die Pollenbelastung manchmal abmildern. Wer sensibel reagiert, merkt das sofort – im offenen Gelände staut sich der Pollen, wo’s grüner und schattiger ist, fühlt sich die Luft plötzlich freundlicher an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schleiz

Aller Anfang ist… juckend. Die Pollenzeit startet in Schleiz oft früh: Hasel und Erle melden sich manchmal schon Ende Februar zum Dienst, besonders, wenn das Mikroklima mild bleibt. Da denkt man an Skijacken und Eiszapfen, aber die ersten Pollen fliegen schon längst durchs Vogtland – auch in vermeintlich ruhigen Wohnvierteln.

Ab April bis tief in den Juni läuft das große „Birkenfinale“. Gerade in den vielen kleinen Parks, am Stadtrand oder auf höhergelegenen Wiesen schlägt die Birkenblüte richtig zu – begleitet von Falkenberger Gräserwiesen, die zwischendurch mitmischen. Nach ein paar warmen Tagen schießen die Gräser nur so in die Höhe, und deren Pollen sind im Juni/Juli fast allgegenwärtig – vom Fußballplatz bis am Marktplatz.

Im Spätsommer dann wechseln die Hauptdarsteller: Beifuß und, als ungeliebter Mitbringsel auf Bahnstrecken und Straßenrändern, Ambrosia. Wer an der B94 oder entlang der Bahnlinie unterwegs ist, ahnt schnell, warum gerade dort nochmal die Nase läuft. Ein kleiner Tipp: Nach kräftigen Sommergewittern sinkt die Pollenbelastung oft spürbar – kurz durchatmen, bis es wieder trocken ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schleiz

Wer morgens gern an der Bleilochtalsperre joggt oder auf der Wisentatalbahn unterwegs ist, sollte an windigen Tagen besser eine Sonnenbrille tragen – schützt (überraschend gut!) die Augen vor fliegenden Gräserpollen. Und: Die große Parkrunde am Nachmittag? Lieber auf einen Tag nach kräftigem Regen verschieben. In der Mittagssonne ist die Pollenbelastung meist am höchsten, also vielleicht eher abends rausgehen, wenn die Luft wieder etwas ruhiger ist.

Zu Hause hilft: Stoßlüften gezielt nach Regenschauern, denn dann ist die Pollenanzahl in der Luft meist am geringsten. Kleidung nach dem Spaziergang nicht im Schlafzimmer lagern und möglichst nicht draußen oder auf dem Balkon trocknen – gerade an Spitzentagen sammeln sich Pollen schnell in den Fasern. Ein zusätzlicher Tipp für alle mit Auto: Hochwertige Innenraumfilter (am besten mit HEPA-Standard) sorgen für Erleichterung, wenn die Fahrt mal länger dauert oder Baustellenstaub dazukommt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schleiz

Ob du heute einen Spaziergang wagen kannst oder besser mit Taschentuch bewaffnet ins Büro gehst: Unsere Tabelle oben verrät dir den aktuellen pollenflug für Schleiz – immer topaktuell, direkt für deine Stadt. So weißt du schon beim Frühstück, wie die Lage draußen ist. Weitere Hintergrundinfos und tagesfrische Tipps findest du auch auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam gegen tränende Augen!