Pollenflug Gemeinde Oldenborstel heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oldenborstel: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oldenborstel

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oldenborstel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oldenborstel

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Oldenborstel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oldenborstel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oldenborstel

Zwischen Rapsfeldern, kleinen Wäldern und dem typisch norddeutschen Flachland schnappt sich Oldenborstel wirklich seinen Standort-Vorteil – aber auch Nachteil, wenn’s um den Pollenflug geht. Die Gemeinde liegt im sogenannten „Hügelland“, von flachen Feldrainen und Baumreihen durchzogen. Das sorgt an windigen Tagen dafür, dass Pollen, vor allem von umliegenden Wegrändern und Waldbeständen, ordentlich verweht werden und sich teils länger in der Luft halten.

Und vielleicht fällt’s dir auch schon auf: Die Nähe zur Stör und anderen kleinen Wasserläufen sorgt dafür, dass an kühlen, feuchten Frühlingstagen die Pollenkonzentration zeitweise niedriger ausfällt. Kommt allerdings der Nordwestwind kräftig daher, bringt er auch mal Pollen aus den Nachbarregionen mit und verteilt sie großzügig bis in die Gassen Oldenborstels. Wie die Pollenbelastung hier schwankt, spürt man im Alltag ganz schön, vor allem in den blühstarken Monaten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oldenborstel

Kaum ist der Winter raus, kitzeln Hasel und Erle schon mit ihren ersten Pollen los – je nach Wetter oft ab Februar, manchmal auch deutlich früher, wenn es das norddeutsche Mikroklima gut meint. Gerade in und um Oldenborstel sind es die Feldhecken und kleinen Bachläufe, an denen die Frühblüher kräftig aussenden. An sonnigen, windigen Tagen mischen sich diese Pollen oft schon deutlich spürbar in die Luft.

Die Hauptsaison bricht dann ab Mitte April so richtig los. Die Birke – typisch für Schleswig-Holstein – treibt ihre Pollen besonders an den Dorfrändern und nahe den Wäldchen rund um Oldenborstel in großer Zahl aus. Direkt gefolgt von den Gräsern. Hier wird’s für Allergiker:innen zunehmend fordernd, denn auf den Wiesen, an Wegrändern und im ländlichen Umfeld der Gemeinde ist die Gräserblüte im Mai und Juni kaum zu übersehen (und zu überriechen). Wer Richtung Sommerausflug an die Ostsee aufbricht, bekommt die volle Ladung Birken- und Gräserpollen dank kräftigen Küstenwinden schon mal frei Haus geliefert.

Wenn’s Richtung Spätsommer schwenkt, sind Beifuß und gelegentlich Ambrosia unterwegs – letztere vor allem an Bahndämmen, wilden Wegesrändern oder auch schon mal auf brachliegenden Flächen rund ums Dorf. Regenphasen sorgen dann meist für eine kleine Verschnaufpause, während warme, trockene Ostwinde Anfang August die letzten Kräuterpollen nochmals durch Oldenborstel tragen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oldenborstel

Wenn draußen die Pollen fliegen, hilft’s manchmal, einfach den besten Moment fürs Rausgehen abzuwarten: Nach kräftigem Regen ist die Luft meist klarer, für den Nachmittagsspaziergang also im Zweifel aufs Wetterradar schauen. Sonnenbrille aufsetzen schützt nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Wer an windigen Tagen zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, wählt besser Strecken abseits der großen Felder – und spart sich so ein bisschen was von der täglichen Dosis.

Auch drinnen lohnt sich’s, einiges zu beachten: Stoßlüften ist am Morgen meist besser als abends, wenn die Pollenkonzentration draußen höher ist – kurz und kräftig durchziehen lassen! Wer kann, bringt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ins Schlafzimmer oder ins Wohnzimmer. Die gewaschene Wäsche trocknet am besten drinnen, zumindest während der Hauptflugzeiten, damit sie nicht zum Pollenmagnet auf dem Wäscheständer im Garten wird. Und fürs Auto: Ein Pollenfilter im Lüftungssystem ist, gerade für Pendler:innen aus Oldenborstel nach Itzehoe oder Richtung Neumünster, echte Lebensqualität.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oldenborstel

Gleich oben siehst du, was der pollenflug aktuell in deiner Nähe macht: Unsere Live-Tabelle zeigt dir täglich, welche Pollen gerade in Oldenborstel unterwegs sind – und das für jede wichtige Art. So bist du jeden Tag auf dem aktuellen Stand und kannst spontan entscheiden, wie du deinen Tag gestalten willst. Noch mehr Tipps und Hintergrundinfos bietet dir unsere Startseite pollenflug-heute.de sowie der ausführliche Pollen-Ratgeber. Einfach reinschauen – draußen wie drinnen besser vorbereitet sein!