Pollenflug Gemeinde Griesingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Griesingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Griesingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Griesingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Griesingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Griesingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Griesingen
Wenn man mal genauer hinschaut, sieht man: Griesingen hat’s pollenmäßig ganz schön in sich. Durch die Nähe zu einigen ausgedehnten Waldgebieten rund ums Gemeindegebiet und das Donautal, das sich hier in der Region wie ein grünes Band durch die Landschaft zieht, wird es für die Pollen richtig gemütlich, sich weit zu verteilen. Gerade bei milder Frühlingsbrise werden Birken- oder Gräserpollen munter durch die windoffene Landschaft getragen und machen auch vor dem eigenen Gartenzaun nicht halt.
Interessant ist zudem die Lage am Rande kleinerer landwirtschaftlicher Flächen: Hier kommt’s besonders im Hochsommer zu vermehrter Pollenbelastung durch verschiedene Gräser. Nach längeren Trockenzeiten und bei warmen Südwinden wird der Pollen von den Feldern Richtung Ort verweht, sodass kleine Windstöße schon mal für ordentlich „Nachschub“ sorgen können. Wer empfindlich ist, merkt das sofort an der Nase!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Griesingen
Sobald der Januar seinen Frost verliert, schauen Hasel und Erle als echte Frühstarter raus. Durch die manchmal schon recht milden Temperaturen im Alb-Donau-Kreis beginnt der Pollenflug dieser Bäume durchaus etwas eher als im restlichen Ländle. Je nach Jahr spürt man schon im Februar die ersten Beschwerden. Da hilft nur: immer mal wieder einen Blick auf die Prognose werfen.
Wenn dann alles richtig grünt, bringen Birke, Esche und diverse Gräser ab April so richtig Schwung in die Pollenluft. Hotspots sind in Griesingen vor allem die Ränder der Wälder sowie die zahlreichen Wiesen rund um den Ort. An sonnigen, aber windigen Tagen tanzen die Gräserpollen über die Felder – und für Allergiker bedeutet das: Achtung, Hauptsaison! Wer mit dem Rad am Donauradweg unterwegs ist, merkt das manchmal schon nach wenigen Minuten.
Doch auch nach dem Hochsommer ist noch nicht Schluss: Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein fliegen vor allem Kräuterpollen – etwa von Beifuß oder, immer häufiger, Ambrosia. Diese Pflanzen wachsen oft an Straßenrändern, auf Brachflächen oder an Bahngleisen. Nach starken Regengüssen bleibt der Pollen mal kurz aus – aber bei trockenem Wetter reicht schon ein bisschen Bewegung, und die Pollenwirbel sind wieder da.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Griesingen
Gerade zu Stoßzeiten im Pollenjahr tut es gut, sich ein paar Tricks zu merken. Nach einem ordentlichen Sommerregen kann man wieder freier durchatmen – ideal für den kurzen Spaziergang Richtung Donau oder den Gang zum Bäcker. Wer auf’s Radl steigt, sollte eine Sonnenbrille tragen, um die Augen zu schonen, und möglichst nicht direkt an Feldern vorbei fahren, wenn die Gräser blühen. Generell lohnt es sich, die schönsten Parks oder Wiesenränder eher abends oder eben nach Regen aufzusuchen, denn dann ist die Luft sauberer.
Zuhause macht’s schon einen Unterschied, wie man lüftet: Morgens, wenn die Konzentration draußen am niedrigsten ist, Fenster auf – tagsüber lieber zulassen. Wer hat, kann auch einen HEPA-Filter nutzen. Und bitte: Die frisch gewaschene Bettwäsche nicht draußen auf die Leine hängen! Auch fürs Auto empfehlen wir einen Pollenfilter – der Weg Richtung Ulm macht dann deutlich mehr Spaß. Kurz gesagt: Kleine Gewohnheitsänderungen, große Wirkung!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Griesingen
Die Übersicht oben zeigt dir ganz aktuell, wie es um den pollenflug heute in Griesingen steht. Mit unseren Live-Daten behältst du im Blick, worauf du dich einstellen musst – ganz gleich ob morgens vor der Haustür oder beim Ausflug in die Umgebung. Für noch mehr wissenswerte Tipps, regionale Hintergründe oder ausführliche Hinweise rund um den aktuellen pollenflug kannst du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder in unseren Pollen-Ratgeber hineinschauen. So bist du immer bestens vorbereitet, egal was draußen gerade fliegt.