Pollenflug Gemeinde Bühlertal heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bühlertal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bühlertal

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bühlertal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bühlertal

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Bühlertal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bühlertal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bühlertal

Bühlertal liegt ziemlich malerisch am westlichen Rand des Nordschwarzwalds, umgeben von bewaldeten Hängen – ein Traum für Naturliebhaber, aber für Allergiker:innen manchmal eine echte Herausforderung. Die dichten Wälder und das Auf und Ab der Hügellandschaft sorgen oft dafür, dass der Pollenflug nicht gleichmäßig verteilt ist. Je nach Windrichtung kann es in manchen Ecken der Gemeinde zu regelrechten „Pollenwolken“ kommen, während es ein paar Straßen weiter schon wieder ruhiger ist.

Durch die Nähe zu Flüssen wie der Bühlot und die vielen kleinen Bachläufe verändert sich außerdem das Mikroklima vor Ort – und das beeinflusst, wie sich Pollen hier absetzen oder verteilt werden. Besonders an warmen Tagen steigen die Pollen in höheren Lagen stärker auf, während in den Tälern manchmal die Belastung überraschend hoch sein kann. Kurzum: In Bühlertal weht der Pollen nicht einfach überall gleich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bühlertal

Schon im frühen Jahr – oft spürbar ab Ende Januar oder Anfang Februar – machen Hasel und Erle die Runde, manchmal etwas früher als gedacht, weil die geschützten Lagen im Talbecken für milde Temperaturen sorgen. Wer morgens im Garten die ersten gelben Kätzchen entdeckt, weiß: Die Zeit für die ersten Allergiesymptome naht schneller, als einem lieb ist.

Im Frühling laufen dann Birke, Esche und später die Gräser zur Hochform auf. Gerade rund um die Ortsränder und in der Nähe der Waldlichtungen, aber auch auf den Wiesen Richtung Altschweier, schwirren die Pollen mit voller Kraft durch die Luft. Ein windiger Tag kann blitzschnell dafür sorgen, dass sich die Belastung verteilt, während nach einem kräftigen Regenschauer die Werte meist ziemlich entspannt ausfallen.

Mit dem Spätsommer kommen für viele Allergiker:innen Beifuß und Ambrosia ins Spiel. Besonders entlang der Landstraßen, auf Brachen oder am Rand von Feldwegen können sich diese Spätblüher breitmachen. Die Blütezeiten verschieben sich je nach Wetter – ein paar heiße Tage, und schon startet die Saison, während ein regnerischer August die Pollenkonzentration wieder dämpft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bühlertal

Wer mit Allergien zu kämpfen hat, sollte in Bühlertal ein bisschen vorausdenken: Für einen Spaziergang am besten die Zeit nach einem ordentlichen Regenguss nutzen – dann ist die Luft oft wie frisch gewaschen. Die großen Parks oder Wiesen rund ums Schwimmbad sind während der Gräserzeit allerdings weniger zu empfehlen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern auch, dass zumindest die Augen weniger Pollen abbekommen. Und wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, einfach mal eine Umgehungsstraße statt schmaler Feldwege wählen – klingt vielleicht langweilig, spart aber oft Allergiesymptome.

Drinnen gilt: Morgens und abends kurz und gezielt lüften, statt den ganzen Tag die Fenster offen zu lassen – so bleiben die Peakzeiten draußen. Wer empfindlich reagiert, kann einen HEPA-Filter ausprobieren, der filtert so einiges raus. Noch ein Klassiker: Kleidung und Bettwäsche nicht auf dem Balkon oder draußen trocknen, denn da setzen sich die Pollen gerne drauf. Und falls das Auto oft genutzt wird – im Raum Bühlertal schwören viele auf einen frischen Pollenfilter im Innenraum, besonders zur Hauptsaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bühlertal

Unsere aktuelle Übersicht zeigt dir direkt den pollenflug heute in Gemeinde Bühlertal – tagesaktuell und lokal auf einen Blick. Egal, ob du wissen willst, wann du besser die Fenster zulässt oder was bei Allergie wirklich hilft: Hier findest du alle wichtigen Infos. Für noch mehr praktische Tipps und einen schnellen Überblick empfiehlt sich unsere Startseite pollenflug-heute.de – oder schau in unseren Pollen-Ratgeber rein, falls du es genauer wissen möchtest.