Pollenflug Überlingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Überlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Überlingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Überlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Überlingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Überlingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Überlingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Überlingen

Überlingen am Bodensee – klingt erstmal nach frischer Seeluft und Dauerbrise. Tatsächlich beeinflusst der große See das regionale Mikroklima, was gerade Allergiker:innen regelmäßig spüren: Pollen bleiben manchmal länger in Bodennähe hängen, weil die Feuchtigkeit des Sees sie nicht so schnell nach oben abziehen lässt. Schlecht gelüftet? Dann kann es passieren, dass sich die Pollen in den tiefergelegenen Gassen und auf den Plätzen der Stadt besonders hartnäckig sammeln.

Hinzu kommt: Die hügelige Umgebung und die vielen kleinen Waldstücke ringsum, zum Beispiel Richtung Owingen oder Sipplingen, sind echte Blütengeneratoren. Bei Ostwind wird die Verteilung von Baumpollen Richtung Altstadt teils kräftig angeheizt. Nach einem windigen Tag spüren empfindliche Nasen oft schon morgens den Unterschied!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Überlingen

Im Vorfrühling startet die Pollenflugsaison rund um Überlingen oft schneller als anderswo in Baden-Württemberg. Grund: Die relative Wärme am Bodensee fördert das frühe Austreiben von Hasel und Erle – beide möchten es kaum erwarten und schicken schon ab Februar ihre Pollen los. Hier sieht man dann schon mal Leute mit roten Augen, während andernorts noch Schnee liegt.

Ab April legen die Birken so richtig los, und die machen nicht nur Asthmatikern das Leben schwer. Im Städtle selbst finden sich viele Birken nahe Parkanlagen, und Richtung Klinikpark oder Städtisches Ufer ist man schnell mitten zwischen Pollenwolken. Spätestens, wenn im Mai und Juni die Gräser ihr Konzert beginnen, sind besonders Spaziergänge am Seeufer, im Stadtgarten oder auf den Wiesen oberhalb der Weinberge für Allergiker eine kleine Herausforderung.

Im Spätsommer treten dann die Kräuterpollen von Beifuß, Ambrosia & Co. auf den Plan. Sie lauern meist an Straßenrändern, brachliegenden Flächen oder entlang der stillgelegten Bahngleise. Bei trockenem, windigem Wetter kann der Spätherbst daher noch einmal für eine ordentliche Blütenstaubbelastung sorgen, auch wenn’s draußen schon kühler wird.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Überlingen

Wer in Überlingen unterwegs ist, kennt das Dilemma: Traumhafte Parks, aber fiese Pollen! Mein Tipp: Nutze regenreiche oder windstille Tage für Ausflüge ans Seeufer oder durch die Altstadt. Eine Sonnenbrille schützt zusätzlich – nicht nur vor Sonnenlicht, sondern auch vor ungebetenen Pollenkörnern in den Augen. Besonders an den Abenden sind Pollen oft weniger unterwegs, da lohnt sich ein Spaziergang zum Kapuzinerberg mit Aussicht auf den Sonnenuntergang gleich doppelt.

Zuhause heißt es: Durchatmen, aber clever! Du solltest am besten morgens oder direkt nach Regen lüften, dann ist die Pollenkonzentration geringer. Wenn’s draußen richtig blüht, helfen Luftreiniger mit HEPA-Filter, die lästigen Pollen in Schach zu halten. Auch praktisch: Wäsche drinnen trocknen und Jacken nach dem Heimkommen gleich in der Garderobe lassen – so verteilst du den Blütenstaub nicht in der Wohnung. Wer das Auto nutzt, sollte den Pollenfilter regelmäßig checken, besonders vor der Fahrt ins nahe Allgäu oder nach Friedrichshafen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Überlingen

Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir transparent und tagesaktuell, wie der aktueller Pollenflug heute in Überlingen wirklich aussieht – direkt vor deiner Haustür, nicht irgendwo im Schwarzwald! So kannst du deinen Alltag, Familienpläne oder Sport spontan auf die Pollensituation anpassen. Viel mehr Infos, persönliche Tipps und ausführliche Hinweise rund um das Thema Allergie findest du auf unserer Startseite sowie im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Schau gerne vorbei, wenn dich mehr als nur Zahlen und Balken interessieren!