Pollenflug Burladingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Burladingen: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Burladingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Burladingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Burladingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Burladingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Burladingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Burladingen

In Burladingen bestimmt die schwäbische Alb das Landschaftsbild – mit ihren bewaldeten Hängen, Tälern und Hochflächen. Gerade die umliegenden Wälder wirken sich spürbar auf die Pollenkonzentration aus: Ist die Birke hier erstmal „in Fahrt“, trägt der Wind ihre Pollen teils kilometerweit in die Stadt, und auch kleine Waldstücke in den Stadtteilen reichen für spürbare Belastung.

Burladingen ist außerdem von offenem Umland und zahlreichen Wiesen umgeben. Bei kräftigem Ostwind, wie er im Frühjahr öfter mal weht, kann das schon mal für Nachschub an Gräser- und Kräuterpollen aus den randnahen Feldern sorgen. Durch die Höhenlagen der Alb verzögert oder verlängert sich hier zudem die Blütedauer je nach Wetterlage – was Allergiker:innen durchaus merken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Burladingen

Das Pollenspektakel startet in Burladingen meist schon im Februar: Dann legen Hasel und Erle los. Weil sich hier oft lokal ein milderes Mikroklima bildet, kann der Saisonstart schon mal vorgezogen werden – übrigens deutlich merkbar in windgeschützten Ecken rund um die Häuser und im Neckartal.

Ab April übernehmen die „Klassiker“: Birkenpollen sind berüchtigt, ihre Konzentration erreicht gerne mal den Höchststand entlang von Waldrändern oder Parkanlagen wie im Böllatgebiet. Spätestens im Mai beginnt die Gräser-Saison – für viele Allergiker:innen echt eine Herausforderung, da die weiten Wiesen rund um Burladingen praktisch immer Nachschub liefern. In regenreichen Wochen dürfen Allergiker:innen aber mal aufatmen, weil die Pollenbelastung kurzfristig spürbar nachlässt.

Wenn der Sommer nachlässt, dreht Beifuß im Spätsommer/Frühherbst noch einmal auf. Diese Pollen sind vor allem an Randstreifen, stillgelegten Gleisen und entlang der Bundesstraße zu finden. Mancherorts gesellt sich Ambrosia dazu – zum Glück (noch) recht selten, aber in Bahn- oder Straßenböschungen kann es die Pollenbelastung für empfindliche Personen nochmals erhöhen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Burladingen

Wer in Burladingen beim Spazierengehen durchstarten will, sollte sich am besten an den Wettermann halten: Nach einem ordentlichen Schauer ist die Luft meist pollenarm – dann lohnt sich der Ausflug! Auch an windstillen Tagen lassen sich Strecken am Waldrand oder über Wiesen am einfachsten meiden. Bei hohem Pollenflug tut eine Sonnenbrille übrigens gute Dienste, denn sie bremst den Kontakt zu den Schleimhäuten. Und: Auf dem Fahrrad lieber nicht ohne Tuch oder Maske durch blühende Felder radeln.

Daheim empfiehlt sich regelmäßiges Saugen und Wischen – besonders an den Schuhen und Klamotten bleiben Pollen hängen, also am besten gleich an der Tür wechseln. Stoßlüften am frühen Vormittag oder spät abends ist clever, da dann die Pollenbelastung innen gering bleibt. Wer an stark belasteten Tagen Wert auf ruhige Nächte legt, kann mit einem Fenster- oder HEPA-Filter die Luft nochmal verbessern. Und für Autofahrer: Prüft, ob der Pollenfilter im Fahrzeug wirklich noch Frische bringt – das macht unterwegs einen Riesenunterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Burladingen

Die Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Burladingen – präzise, direkt aus deiner Region und ständig aktualisiert. So kannst du ganz entspannt planen, ob heute Gartenarbeit oder doch lieber ein Serienabend ansteht. Noch mehr Infos zum „pollenflug heute“ und ausgeklügelte Strategien findest du auf unserer Startseite oder gebündelt und alltagstauglich im Pollen-Ratgeber.