Pollenflug Gemeinde Obernfeld heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Obernfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Obernfeld

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Obernfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Obernfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Obernfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Obernfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Obernfeld

Obernfeld liegt mitten im südöstlichen Niedersachsen, umgeben von sanften Hügeln und viel Feld – das prägt nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch, wie Pollen sich hier bewegen. Besonders die offenen Ackerflächen rund ums Dorf bieten den Blütenstaub von Gräsern und Kräutern jede Menge Platz, sich auszubreiten. Wenn dazu ein kräftiger Wind aus südlicher Richtung aufzieht, treibt er die Pollen von Feldern und Hecken schnurstracks Richtung Ortskern.

Wer aus Obernfeld kennt nicht die nahegelegene Rhumeaue? Gerade diese Bachlandschaft hat es in sich, weil feuchte Wiesen und begleitende Laubbäume wie Hasel und Erle hier besonders häufig vorkommen. Nach regenreichen Tagen werden die Pollenkonzentrationen oft etwas verdünnt, aber an warmen, trockenen Frühlingstagen kann die Belastung sprunghaft ansteigen – da ist dann manchmal auch zwischen den Fachwerkhäusern ordentlich was unterwegs.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Obernfeld

Die Pollensaison startet in Obernfeld meist überraschend früh. Schon ab Februar fliegen die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft – besonders entlang der ruhigen Bachufer und in den unteren Dorfbereichen, wo es etwas geschützter ist und sich das Mikroklima schneller erwärmt. Ein milder Winter und ein sonniger Vorfrühling? Dann tanzen die Frühblüher manchmal schon, wenn anderswo noch Frost den Boden hält.

Ab Mitte April belebt die Birke im ganzen Eichsfeld die Pollenstatistik – rund um Höfe, Waldränder und selbstverständlich auf dem Dorfanger. Wer empfindlich auf Birkenpollen reagiert, spürt das besonders an sonnigen, windigen Tagen. Etwas später gehen die Gräser in die Vollen: Zwischen Mai und Juli gibt es praktisch kein Entkommen, vor allem auf den umliegenden Feldern und Wiesen. Kinder, die auf dem Bolzplatz spielen, schniefen dann gerne mal mit – typisch für die Hauptsaison.

Im Spätsommer schicken Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia ihre Pollen auf Reise, meist entlang von Feldwegen, Randstreifen und gelegentlich an der Bahnstrecke. Nach starken Regenfällen erleben viele Obernfelder eine kurze Verschnaufpause – aber sobald es wieder trocken ist, fliegen Kräuterpollen oft unerwartet und treten vor allem nachmittags verstärkt auf. Gerade für Allergiker endet die Saison also nicht mit dem Hochsommer, sondern zieht sich oft bis in den September.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Obernfeld

Gute Nachrichten zuerst: Nach kräftigen Schauern lässt es sich rund um Obernfeld meist tief durchatmen – der Regen bindet die meisten Pollen am Boden. Wer es vermeiden kann, sollte Spaziergänge oder Besorgungen besser nach diesen Regengüssen erledigen. In der Hauptblütezeit der Birke ist der Weg durch den Mischwald oft weniger belastend als über windige Feldwege. Sonnenbrille auf die Nase – das hilft gegen Pollenflug in die Augen. Und: Bus und Bahn sind meist weniger belastet als das Fahrrad bei trockenem Wind.

Für drinnen gilt: Frühmorgens und abends, wenn der Pollenflug draußen geringer ist, lässt sich am besten lüften – besonders mit Blick auf den tagesaktuellen Stand in unserer Tabelle. Wer möchte, kann sich einen simplen HEPA-Filter besorgen, das bringt oft schon spürbar Erleichterung. Wäsche sollte im Frühjahr und Sommer lieber drinnen trocken, damit Pollen nicht am Stoff hängen bleiben. Autofahrer aus Obernfeld wissen: Ein Pollenfilter im Wagen macht den Unterschied, vor allem bei längeren Fahrten durch die Felder Richtung Duderstadt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Obernfeld

Mit unserer Übersicht oben siehst du auf einen Blick, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Obernfeld steht. Egal ob morgens vor dem Gang zum Bäcker oder abends vor dem Fensterlüften – die Live-Daten halten dich immer auf dem Laufenden, was an Pollen gerade unterwegs ist. Noch mehr lokale Tipps und praktische Infos findest du auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet – für jeden Tag und jede Saison.