Pollenflug Schöningen heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Schöningen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Schöningen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Schöningen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schöningen
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Schöningen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schöningen
Schöningen liegt zwischen Elm und Drömling – zwei Landschaften, die für einen vielfältigen Pflanzenbestand sorgen. Der dichte Waldgürtel des Elm beeinflusst zum Beispiel nicht nur das Klima vor Ort; wenn die Buchen und Birken im Frühjahr loslegen, geht rund um Schöningen auch in Sachen Pollenbelastung einiges. Auf der anderen Seite wehen bei östlichen Winden gern mal Pollenwolken aus den weitläufigen Feuchtgebieten des Drömling heran.
Aber noch ein lokaler Faktor spielt rein: Schöningen ist leicht hügelig, die Kessellage sorgt bei Flaute manchmal für einen „Stau“ der Pollenkonzentration. Gerade an Tagen ohne viel Wind kann es also passieren, dass die Blütenstäube hier länger verweilen als in offeneren Gegenden. Kurz gesagt: Je nach Wetterlage weht entweder alles flott davon, oder der Pollen bleibt und sorgt im Ort für eine extra Portion Niesreiz.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schöningen
Kaum ist der Januar vorbei und erste milde Tage kündigen sich an, steht schon das alljährliche Erwachen der Frühblüher ins Haus. In Schöningen startet damit meist die Pollensaison: Hasel und Erle legen oft im Februar los, die ersten warmen Sonnenstrahlen und das spezielle Mikroklima durch den Elm lassen Blüten hier manchmal schon besonders früh aufgehen. Wer auf diese Frühstarter reagiert, sollte frühzeitig die ersten Warnzeichen im Blick haben.
Im Frühjahr und Frühsommer beginnt die Hochsaison für Pollenallergiker – allen voran die Birkenblüte, für die der Elmraum regelrecht berüchtigt ist. Birken wachsen nicht nur am Waldrand, sondern finden sich rund um Schöningen auch in Parks und angrenzenden Gärten. Im Juni zieht’s viele nach draußen – aber Achtung: In dieser Zeit sind auch Gräserpollen stark unterwegs, zum Beispiel entlang der Felder zwischen Esbeck und Schöningen oder am Großen Bruch. Nach kräftigen Regengüssen sinkt die Pollenkonzentration zwar kurz, bei Wärme und Wind blüht’s danach aber richtig auf.
Wenn die meisten schon an den Herbst denken, geht’s für manche Allergiker erst richtig los: Beifuß und immer häufiger auch Ambrosia sind die spätblühenden Kräuter, die speziell an Straßenrändern, Bahngleisen oder auf Brachflächen in Schöningen auftauchen. Gerade an windigen Tagen im Spätsommer kann ihre Pollenbelastung spontan deutlich steigen – also auch zum Saisonende achtsam bleiben!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schöningen
Wem draußen in Schöningen die Nase läuft, kann sich das Leben mit ein paar simplen Tricks leichter machen: Am besten legen Allergiker Spaziergänge an den Südrand des Elm oder an die Schöninger Teiche auf Zeiten kurz nach einem Regenschauer – da ist die Luft oft überraschend pollenarm. Unterwegs hilft es, mit einer Sonnenbrille die Augen zu schützen und belebte Parkanlagen an trockenen Tagen konsequent zu meiden, vor allem während der Birken- oder Gräserblüte.
Auch für daheim gibt’s Rat: Die Fenster am besten morgens nur kurz öffnen, weil dann draußen oft noch weniger Pollen fliegen. Wer mag, baut sich einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer – das bringt nachts wirklich Erleichterung. Wäsche sollte nicht im Freien trocknen, da setzen sich Pollen nur unnötig rein. Und falls mal wieder so richtig viel Pollen unterwegs sind: Das Auto auf dem Parkplatz besser geschlossen halten und regelmäßig den Pollenfilter austauschen lassen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schöningen
Die aktuellen Werte oben auf dieser Seite geben dir einen direkten Überblick zum aktuellen pollenflug in Schöningen – und zwar genau für heute. So bist du immer am Puls der Natur und kannst spontan entscheiden, wann Frischluftgenuss angesagt ist oder lieber doch ein Ruhetag. Noch mehr Informationen und persönliche Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber: Da gibt’s kompakte Hinweise und praktische Hilfen für deinen Alltag mit Pollenallergie.