Pollenflug Obernkirchen heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Obernkirchen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Obernkirchen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Obernkirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Obernkirchen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Obernkirchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Obernkirchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Obernkirchen

Obernkirchen liegt hübsch eingebettet am nördlichen Rand des Weserberglandes. Die umliegenden Hügel und Laubwälder, besonders am Bückeberg, beeinflussen die Verteilung von Pollen im Stadtgebiet. Bei Südwind – der weht hier öfter mal übers Wesertal – kann es passieren, dass Blütenstaub aus benachbarten Wäldern oder Feldern regelrecht „in die Stadt getragen“ wird.

Hinzu kommt: Ganz Obernkirchen ist von kleineren Flächen Lockerwald und landwirtschaftlichen Nutzflächen umgeben, was die lokale Pollenkonzentration in den Frühlings- und Sommermonaten ordentlich steigen lässt. Gerade in Bodennähe „staut“ sich feuchter, pollenreicher Wind oft an den Hängen, sodass Allergiker:innen an manchen Orten mehr merken als zwei Straßen weiter. Also: Die grünen Ecken Obernkirchens sind zwar hübsch zum Spazierengehen, aber manchmal auch echte Pollen-Schleudern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Obernkirchen

Sobald im Spätwinter die Sonne herauslukt und am Hermannsdenkmal das erste Eis gegessen wird, starten Hasel und Erle durch – oft früher als man denkt. Das milde Mikroklima am Fuße der Hügel sorgt immer mal wieder für einen besonders „frühen Startschuss“ beim Blühbeginn, manchmal schon im Februar. Wer da empfindlich reagiert, merkt den Pollenflug garantiert vor allen anderen.

Im April und Mai kommt dann die Zeit der Bäume – insbesondere Birke, deren Blütenstaub für viele Allergiker:innen richtig unangenehm wird. Die Birken wachsen gern an Wegesrändern und in Gärten rund um Obernkirchen, man kommt ihnen praktisch nicht aus. Ab Mai mischen auch die Gräser mit: Ob stadteinwärts beim alten Kloster, draußen am Bahndamm oder Richtung Krainhagen – offene Wiesen sind dann wahre Hochburgen für Gräserpollen. Ein kräftiger Westwind kann die Pollenbelastung manchmal noch ordentlich durchwirbeln, während Regenschauer für kurze Entspannung sorgen.

Gegen Spätsommer und bis in den Herbst hinein übernehmen dann Kräuter wie Beifuß das Kommando. Die Pflanze wächst vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen oder gern mal zwischen Bahngleisen entlang der Strecke nach Stadthagen. Exotischer, aber in letzter Zeit öfter – Ambrosia! Deren Pollen sind besonders allergen, also Augen und Nase auf, vor allem in trockenen Jahren. Je wärmer und windiger, desto mehr landen von diesen Spätblühern in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Obernkirchen

Der tägliche Stadtbummel? Geht trotzdem! Am besten läuft es sich nach kräftigen Regengüssen, da sind die Pollen kurzzeitig aus der Luft gespült. Große Parks – wie der kleine Stadtpark an der Stadthäger Straße – besser morgens oder abends meiden, denn da ist die Belastung oft am höchsten. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, hilft sich mit einer Sonnenbrille als „Pollenfänger“ für die Augen – kleiner Trick aus dem Alltag.

Drinnen hilft es, Fenster zum Lüften nur kurz und gezielt zu öffnen, am besten nach Schauern. Ein HEPA-Filter im Staubsauger hält Pollen von den Böden fern. Wer seine Wäsche nach dem Waschen draußen aufhängt, sollte beachten: Auf Balkon oder Terrasse bleibt der Blütenstaub gern haften – daher lieber drinnen trocknen, gerade zur Hauptsaison. Und wenn das Auto ohnehin beim TÜV war: Ein neuer Pollenfilter zahlt sich in Obernkirchen mit seinen Streuobstwiesen wirklich aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Obernkirchen

Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug direkt für Obernkirchen – täglich neu, damit du spontan planen kannst. Die Werte werden laufend aktualisiert: So weißt du sofort, ob deine Lieblingsroute gerade „pollenarm“ oder eine Belastung ist. Weitere Hintergründe und praktische Tipps findest du übrigens immer aktuell auf unserer Startseite, und wer noch tiefer einsteigen mag, schaut einfach in unseren Pollen-Ratgeber.