Pollenflug Gemeinde Worpswede heute aktuell
Region: Inseln und Marschen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Worpswede: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Worpswede
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Worpswede in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Worpswede
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Worpswede
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Worpswede
Wer in Worpswede lebt oder schon einmal einen Spaziergang durch die Künstlerkolonie gemacht hat, weiß: Die Region ist geprägt von einer spannenden Mischung aus flachem Moor, sanften Geesthügeln und viel, wirklich viel Grün drumherum. Besonders das Teufelsmoor direkt vor der Haustür sorgt dafür, dass sich Pollen aus unterschiedlichen Richtungen in der Gemeinde verteilen können – der Wind hat hier einfach freies Spiel.
Die zahlreichen Wälder bei und um Worpswede herum, aber auch das offene Land mit vielen Wiesen und Feldern, beeinflussen die Pollenkonzentration im Ort. An trockenen, sonnigen Tagen können Birken- und Gräserpollen so noch tiefer ins Ortszentrum hineingetragen werden. Nach längeren Regenphasen hält sich die Belastung dagegen oft in Grenzen, weil die Pollen buchstäblich „ausgewaschen“ werden und wieder am Boden landen. Wer ländlich wohnt, merkt manchmal auch einen Unterschied im Vergleich zu Bremerhaven oder Oldenburg – hier schwirren die Pollen meist einen Tick früher los.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Worpswede
Sobald im März die ersten Sonnenstrahlen durchkommen, legt die Allergiesaison schon langsam los: Hasel und Erle sind als klassische Frühblüher oft zeitiger dran, vor allem nach einem milden Winter oder wenn das Teufelsmoor rasch auftaut. Allergiker merken das oft schon dann, wenn andere noch nicht mal an Heuschnupfen denken.
Ab April bringt dann vor allem die Birke jede Menge Pollen ins Spiel – und zwar nicht zu knapp, da rund um Worpswede viele Birken wachsen, besonders am Rande von Wegen und kleinen Wäldern wie im Buchenhof- oder Neuendammer Forst. Richtung Frühsommer kommt dann die Zeit der Gräser: Die Wiesen und Weiden wie am Hammestrand sind dann echte Hotspots, weil dort viele verschiedene Arten blühen. Wer jetzt empfindlich ist, sollte die Natur mit etwas Vorsicht genießen.
Zum Spätsommer dreht sich dann alles um Kräuter wie Beifuß oder die besonders fiese Ambrosia. Ihre Pollen findet man nicht selten entlang von Straßen, an Baulücken oder auf Brachflächen – sogar die alten Bahndämme südlich der Gemeinde sind dabei nicht sicher. Ob die Saison früh endet oder sich hinzieht, hängt hier spürbar vom Wetter ab: Windige und trockene Tage verlängern die Belastung, kräftiger Regen verkürzt sie dagegen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Worpswede
Wer an den Wochenenden gerne durch Worpsweder Gassen oder das Umland stromert: Am besten nicht zur Hauptpollenflugzeit rausgehen – vor allem morgens und bei windigem Wetter. Nach einem ordentlichen Schauer ist die Luft dagegen meist klarer und ein Nachmittagsspaziergang deutlich angenehmer. In der Nähe von frisch gemähten Wiesen ist Vorsicht geboten. Eine Sonnenbrille kann Wunder wirken, um Augen vor herumfliegenden Pollen zu schützen – und sie steht hier wirklich jedem.
Zu Hause lohnt es sich, Fenster besonders abends kurz durchzulüften, wenn die Pollenbelastung etwas nachlässt. Wer mag, kann auch in ein Luftfiltergerät mit HEPA-Filter investieren – das macht sich besonders in Schlaf- und Wohnzimmer schnell bezahlt. Kleidung bitte nicht auf dem Balkon im Wind trocknen lassen, sonst hat man gleich den nächsten Pollensturm mit im Schrank. Und falls das Auto mal wieder dringend geputzt werden muss: Lieber regelmäßig den Pollenfilter austauschen – den Unterschied merkt die Nase sofort.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Worpswede
Unsere Übersicht direkt über diesem Text zeigt dir ganz aktuell, wie es mit dem pollenflug heute in Worpswede aussieht – alles ständig frisch aus regionalen Messungen. Ob Birke, Gräser oder Beifuß: Mit unseren Daten weißt du schon morgens, was draußen unterwegs ist und kannst deinen Tag entsprechend planen. Noch mehr Tipps für Allergiker gibt’s übrigens im Pollen-Ratgeber. Die neusten regionale Infos findest du immer auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Schau gerne mal rein!