Pollenflug Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl

Wer in Wyhl am Kaiserstuhl lebt, weiß: Hier weht immer ein frischer Wind zwischen den sanften Hügeln und Weinbergen. Das milde, fast schon badische Mittelmeerklima sorgt nicht nur für exzellenten Wein, sondern auch für reichlich Pflanzenvielfalt – und damit für ordentlich Pollen in der Luft. Die offene Landschaft rund um Wyhl bietet Pollenträgern freie Bahn: Besonders bei Südwestwinden gelangen Pollen aus dem Rheintal schnell bis in den Ort hinein und verteilen sich nahezu ungehindert.

Hinzu kommt die Nähe zum Kaiserstuhl selbst, der als kleine "Wärmeinsel" gilt. Die Böden speichern die Sonnenwärme und lassen Pflanzen zum Teil früher blühen als in anderen Regionen Baden-Württembergs. So kann es passieren, dass die Pollenbelastung im Frühjahr abrupt steigt, wenn rundherum noch Ruhe herrscht. Gerade an klaren, trockenen Tagen schweben die kleinen Teilchen weit über Land und setzen sich in allen Ecken der Gemeinde ab – egal ob im Weinberg oder am Dorfrand.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl

Wenn im späten Winter die ersten Sonnenstrahlen durch die Rebzeilen blinzeln, erwachen Hasel und Erle schon recht früh aus dem Winterschlaf. Durch das milde Klima am Kaiserstuhl startet der Pollenflug oft ein paar Wochen vor anderen Regionen – manchmal spürt man erste Symptome schon im Februar. Wer darauf empfindlich reagiert, sollte also zeitig vorbereitet sein!

Im Frühling und Frühsommer legen Birke und zahlreiche Gräser nach – besonders rund ums Dorf in den Wiesen, auf Streuobstflächen und entlang der Feldwege. Hier können die Werte schnell ansteigen, vor allem an sonnigen, trockenen Tagen. Auch Ulmen und Eichen sind rund um Wyhl vertreten und tragen zur Belastung während der Hauptsaison bei.

Der Spätsommer bringt dann «Nachzügler» wie Beifuß und Ambrosia ins Spiel. Diese Kräuter wachsen gern an Straßenrändern, Bahngleisen oder auf brachliegenden Flächen rund um die Gemeinde. Schon ein bisschen Wind genügt, um ihre Pollen ordentlich in Bewegung zu bringen. Regenphasen reinigen vorübergehend die Luft, aber sobald es wieder trocken und warm wird, steigen die Werte fix wieder an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl

Wer draußen unterwegs ist – ob auf dem Fahrrad Richtung Rhein oder beim Spaziergang über die Feldwege – kann mit ein paar einfachen Tricks viel gewinnen: Besonders am Abend und direkt nach einem Regenschauer ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. Eine locker sitzende Sonnenbrille schützt nicht nur vor Glanz, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Wer nicht aufs Naturerlebnis verzichten will, sollte in der Hochsaison möglichst dichte Wiesen und frisch gemähte Flächen meiden.

Zuhause lässt sich auch einiges tun: Lüfte am besten kurz nach einem Regen oder früh morgens, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Praktisch – gerade in der Nähe vom Kaiserstuhl – sind gute Pollenfilter im Auto oder bei der Wohnraumlüftung. Wer seine Kleidung draußen getragen hat, legt sie am besten gleich am Eingang ab; wasche sie möglichst häufig auf. Und ein klarer Tipp aus dem Alltag: Bettwäsche nie draußen im Wind aufhängen, denn da sammeln sich die Pollen gleich im Kopfkissen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl

Du möchtest wissen, was heute in Wyhl gerade durch die Luft schwirrt? Kein Problem – die Übersicht oben hält dich zum aktuellen Pollenflug in Gemeinde Wyhl am Kaiserstuhl immer auf dem Laufenden. So kannst du spontan planen und bist bestens vorbereitet. Noch mehr Hintergründe, Tipps und aktuelle Infos speziell für Allergiker:innen findest du auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber – damit dich die Pollensaison nicht kalt erwischt!