Pollenflug Gemeinde Oberdürenbach heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberdürenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberdürenbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberdürenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberdürenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Oberdürenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberdürenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberdürenbach

Oberdürenbach liegt zwischen sanften Hügeln und am Rand des Brohltals – das sieht nicht nur schön aus, sondern hat auch Einfluss darauf, wie viele Pollen hier in der Luft unterwegs sind. Die ausgedehnten Wälder rund um den Ort, zum Beispiel Richtung Hain oder auf den Anhöhen, sorgen dafür, dass sich Baumpollen im Frühjahr oft länger halten können. Gleichzeitig schützen die höheren Lagen manchmal ein bisschen vor starker Pollen-Zuströmung, vor allem wenn der Wind aus westlicher Richtung kommt.

Interessant: Durch das Brohltal wird Luft (und damit auch Pollen) häufig kanalisiert, vor allem an typischen Frühlingstagen mit Wind. Das merkt man zum Beispiel, wenn es am Ortsrand mehr „kitzelt“ als mitten im Dorf. Auch landwirtschaftliche Flächen rund um Oberdürenbach beeinflussen, wie sich Gräserpollen verteilen – je nach Windrichtung kann daher die Belastung auch mal schwanken. Kurz gesagt: Die Natur drumherum spielt immer mit, wenn wir draußen unterwegs sind!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberdürenbach

Los geht’s oft schon im Februar oder März mit den ersten Anzeichen – dann nämlich, wenn Hasel und Erle hier ihr Pollenabenteuer starten. Dank dem recht milden Mikroklima rund ums Brohltal kann das manchmal sogar schon früher losgehen als anderswo. Wer gegen Frühblüher allergisch ist, merkt das am eigenen „Nieser“ meist vor den anderen Regionen – ein echter Vorsprung, auf den viele gut verzichten könnten.

Ab April wird’s dann richtig spannend. Die Birke steht in Oberdürenbach hoch im Kurs, und die prächtige Blütezeit bringt oft eine markante Pollenbelastung, gerade in den Waldrandlagen. Im Frühsommer folgt dann der Auftritt der Gräser: Auf den Wiesen Richtung Niederdürenbach und entlang alter Feldwege sind die Hauptschauplätze. Wer sensibel reagiert, muss da nicht selten tief durchatmen – oder eher doch lieber nicht?

Später im Jahr, ab Juli bis hin in den September, übernehmen die Spätblüher: Beifuß und manchmal inzwischen auch Ambrosia sorgen für Nachschub. Solche Pflanzen finden sich typisch an Straßenrändern, Bahndämmen oder verlassenen Grundstücken rund um die Gemeinde. Je nach Wetter – ein trockener Sommer bringt mehr, Regen dämpft die Pollenflut – reicht die Belastung bis in den Herbst. Das Pollenjahr in Oberdürenbach hat also fast immer etwas im Gepäck!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberdürenbach

Wenn die Pollen fliegen, ist es draußen manchmal wie ein kleiner Balanceakt. Nach einem ordentlichen Regenschauer lohnt sich ein Spaziergang durchs Dorf besonders – dann ist die Luft spürbar klarer. Wer in den Spazierpausen durch Wälder unterwegs ist, kann sich ein ruhigeres Plätzchen suchen – wo der Wind weniger Pollen durchwirbelt. Während der Birkenblüte helfen Sonnenbrille und ein leichter Schal, um Pollen von Gesicht und Schleimhäuten fernzuhalten – sieht gut aus und hilft doppelt!

Drinnen ist Cleverness gefragt: Stoßlüften morgens oder direkt nach dem Regen sorgt für frische, aber Pollen-ärmere Luft im Haus. Ein HEPA-Filter für Staubsauger wirkt oft richtig Wunder, vor allem wenn Kinder und Haustiere ein- und ausgehen. Und der Tipp speziell für ländlichere Lagen wie Oberdürenbach: Die frisch gewaschene Wäsche lieber drinnen trocknen – den Pollen auf dem Lieblingsshirt vermisst schließlich niemand. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter regelmäßig wechseln lassen, dann bleibt das Fahrerlebnis auch für Allergiker entspannt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberdürenbach

Mit der Tabelle oben hast du den pollenflug heute in Gemeinde Oberdürenbach jederzeit im Blick – immer aktuell und lokal für dich zusammengestellt. Egal, ob du Allergiker:in bist oder einfach nur besser Bescheid wissen willst: Unsere Live-Daten helfen beim Tagesplan. Wenn du noch mehr wissen oder praktische Tipps lesen möchtest, schau gerne auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber vorbei. Stark gegen Niesattacken, besser vorbereitet im Alltag!