Pollenflug Gemeinde Relsberg heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Relsberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Relsberg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Relsberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Relsberg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Relsberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Relsberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Relsberg

Relsberg liegt idyllisch im Nordpfälzer Bergland, eingekesselt von sanften Hügeln und umgeben von Wiesen, Ackerflächen und ausgedehnten Wäldern. Diese Lage sorgt dafür, dass der Wind hier nicht ganz so frei „um die Ecke“ bläst wie in vielen Großstädten – das hat direkte Auswirkungen auf den Pollenflug. Gerade im Frühjahr kann es deswegen vorkommen, dass sich Pollen aus den dichten Laub- und Mischwäldern rund um Relsberg in der Luft besonders stauen, bevor sie langsam abziehen.

Typisch für die Region ist zudem, dass offene Felder und kleinere Bäche eine gute Bahn für Gräserpollen bieten, während die waldnahen Lagen vielfach Hasel und Erle begünstigen. Wer empfindlich reagiert, merkt oft, dass die Pollenbelastung an windigen Tagen von verschiedenen Seiten „herüberweht“. An ruhigen Tagen jedoch kann sich die trockene Luft geradezu über dem Ort stauen, während bei kräftigem Regen die Belastung spürbar nachlässt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Relsberg

In Relsberg geht es oft schon im späten Winter los: Die Hasel schiebt ihre Kätzchen zaghaft heraus, gefolgt von der Erle. Durch die geschützte Tallage und das vergleichsweise milde Mikroklima startet die Saison für Frühblüher manchmal schon im Februar. Wer rund um den Ortsrand unterwegs ist, spürt das als Erster – vor allem, wenn das Wetter trocken bleibt und die Sonne den Blühstart beschleunigt.

Im April und Mai erreicht der Pollenflug der Birke seinen Höhepunkt. Die Bäume stehen vielerorts entlang von Feldwegen und auch in Gärten. Zugleich beginnt die Gräserzeit, berüchtigt für ihre langen Phasen: Besonders auf den offenen Wiesen, die rund um Relsberg zu finden sind, verteilen sich die Pollen mit jedem Windstoß. Feuchte Perioden verzögern zwar die Blüte, aber gerade nach sonnigen Tagen kann es draußen „richtig krachen“.

Wenn der Hochsommer ins Land zieht, taucht der Beifuß entlang von Wegen und Straßenrändern auf. In den letzten Jahren macht sich an manchen Brachen und Bahndämmen leider auch die Ambrosia bemerkbar, ein für viele Allergiker:innen ziemlich tückischer Spätblüher. Hier helfen vor allem regelmäßige Niederschläge, die Pollenlast kurzfristig zu drücken – ein paar Tage Hitze und Trockenheit, und die Pollenverteilung nimmt wieder Fahrt auf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Relsberg

Allergiegeplagte in Relsberg kennen das: Gerade an warmen, trockenen Tagen gibt es draußen kaum Entkommen. Wer einen Spaziergang plant, sollte sich am besten direkt nach einem Regenschauer auf den Weg machen – dann ist die Luft kurzfristig deutlich reiner. Parks und blühende Wiesen locken zwar, können aber bei starkem Gräser- oder Birkenflug zur Nasenfalle werden. Praktisch: Eine große Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne, sondern auch allerlei Pollen vom Auge fern. Und für alle, die aufs Fahrrad steigen: Eine schnoddere Maske im Gesicht wirkt oft Wunder!

Zu Hause hilft ein wenig Umsicht, die Pollenbelastung spürbar zu senken. Fenster sollten zum Lüften am besten nur in den frühen Morgenstunden geöffnet werden, wenn die Konzentration draußen niedriger ist. Wer Allergien im Griff behalten will, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer – und die frisch gewaschene Bettwäsche lieber drinnen trocknen lassen! Noch besser: Beim Nachhausekommen die Kleidung direkt wechseln, damit keine „blinden Passagiere“ ins Wohnzimmer spazieren.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Relsberg

Die Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Relsberg – praktisch in Echtzeit. So weißt du, ob draußen gerade Birkenpollen unterwegs sind oder ob nach dem Regen die Luft wieder durchatmen lässt. Mehr wertvolle Tipps und Infos rund ums Thema Allergie findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. So kannst du dich gut informieren und bist bestens vorbereitet, egal wie das Wetter spielt.