Pollenflug Gemeinde Weyer heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weyer: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Weyer

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weyer in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weyer

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Weyer heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weyer

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weyer

Obwohl Gemeinde Weyer auf den ersten Blick recht beschaulich wirkt, bringen es die umliegenden Hügel und die Nähe zu ausgedehnten Mischwäldern auf den Punkt: Hier pfeift nicht selten der Wind über offene Felder, wirbelt Pollen von Birke und Co. ordentlich auf und trägt sie mitunter bis ins Dorfzentrum. Besonders zwischen Feld- und Waldrand haben es Allergiker:innen oft schwer, denn durch die unterschiedlichen Höhenlagen verteilt sich die Pollenkonzentration nicht gleichmäßig – an windigen Tagen kann die Belastung in einer Straßenecke plötzlich viel höher sein als ein paar Meter weiter.

Hinzu kommt: Westwinde, die typisch fürs Rheinische sind, bringen regelmäßig frische Luftmassen – aber leider oft auch neue Pollen mit. Gerade nach einem trockenen Tag kann es durch diese Zuströmung vorkommen, dass die Pollendichte im Ort gegen Nachmittag nochmal anzieht. Wer achtsam unterwegs ist, merkt: Die geografische Lage von Weyer sorgt für kleine, aber feine Unterschiede beim Pollenflug – abhängig davon, ob du nahe am Wald, an offenen Feldern oder im Ortskern bist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weyer

Die Pollensaison in Gemeinde Weyer startet erstaunlich früh: Bereits ab Januar, wenn’s gefühlt noch nach Winter aussieht, geben Hasel und Erle Gas. Schuld daran ist das milde Mikroklima in der Ecke, das oft für Frühlingsgefühle sorgt, bevor die Kalender es vorhersagen. Besonders nach ein paar sonnigen Tagen in Folge merkt man in Weyer: Die ersten Niesattacken deutet meist die Hasel an. Also keine falsche Sicherheit – schon im Spätwinter kann’s losgehen!

Mit März und April kommen dann die „dicken Brocken“ ins Spiel: Birkenpollen gehören in der Region zu den Hauptallergenen, vor allem in den parkartigen Bereichen am Ortsrand oder entlang von Gehwegen. Ab Mai und spätestens im Juni machen die Gräser das Leben spannend – an Feldrändern und kleinen Wiesen zwischen den Höfen blühen sie um die Wette. Zugleich sorgen regelmäßige Regenschauer dafür, dass die Pollenkonzentration mal schwankt: Nach Regenfällen sinkt sie kurzzeitig, aber sobald’s wieder warm und trocken wird, baut sie sich schnell neu auf.

Im Spätsommer und Herbst, wenn viele schon wieder aufatmen, wird es für die nächsten Allergiker:innen noch einmal turbulent: Dann kommt der Beifuß groß raus. Der fühlt sich in Weyer ziemlich wohl – besonders entlang von Straßenrändern, Brachen oder auf der stillgelegten Bahntrasse. Auch Ambrosia-Pollen sind zwar seltener, können aber, wenn doch mal eine Pflanze wächst, ordentlich für Jucken sorgen. Mit etwas Glück ist die Saison dann ab Oktober wirklich vorbei – bis zum nächsten Durchgang.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weyer

Draußen unterwegs? In Weyer lohnt’s sich, mit offenen Augen durch den Tag zu gehen. Nutze am besten die Zeit direkt nach einem Regenschauer für den Spaziergang, dann ist die Luft wirklich mal frei von fliegenden Pollen. Parks und Wiesen sind während der Hauptblüte eher etwas für Hartgesottene, also lieber kurze Wege auf befestigten Straßen nehmen. Für alle, die mit Bus oder Fahrrad unterwegs sind: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern kann auch die Pollenlast für die Augen etwas abfedern.

Zuhause lässt sich einiges tun, um die Pollen draußen zu halten. Morgens und abends, wenn der Pollenflug niedriger ist, kurz lüften – aber tagsüber besser Fenster zu. Wer eine Lüftungsanlage oder einen HEPA-Filter im Staubsauger einsetzt, kann den Blütenstaub drinnen erheblich reduzieren. Auch ein Tipp aus Erfahrung: Die Wäsche lieber nicht draußen trocknen lassen, sonst wird das frische Hemd schnell zum Nies-Auslöser. Und falls das Auto in Weyer parkt – ein Pollenfilter im Cockpit macht den Unterschied, gerade auf längeren Fahrten durch die Felder rundum.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weyer

Du willst wissen, was heute in der Luft liegt? Unsere aktuelle Tabelle direkt oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Weyer – und zwar so, wie’s draußen wirklich aussieht. Damit erwischt dich kein Pollen-Überraschungscocktail, wenn du spontan raus willst. Tipps für einen entspannteren Alltag mit Allergie und alle wichtigen Infos findest du gesammelt auf pollenflug-heute.de oder direkt im umfassenden Pollen-Ratgeber. Schau mal rein – so bist du immer einen Schritt voraus!