Pollenflug Gemeinde Siershahn heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Siershahn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Siershahn

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Siershahn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Siershahn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Siershahn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Siershahn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Siershahn

Siershahn liegt im Westerwälder Hügelland – und das macht beim Pollenflug durchaus einen Unterschied! Hier im Grünen, umgeben von Mischwäldern und Feldern, finden Pollen reichlich "Startbahnen". Besonders an windigen Tagen sorgen die Hänge dafür, dass Pollen aus höheren Lagen bis ins Ortszentrum getragen werden können. Wer also im unteren Dorfbereich unterwegs ist, merkt manchmal gar nicht, dass oben auf dem Hügel schon ordentlich was in der Luft liegt.

Hinzu kommt die Nähe zur Bahntrasse und zu einigen befahrenen Straßen: Dort kann durch aufgewirbelten Staub und den sogenannten Straßenrand-Effekt die Pollen-Konzentration kurzzeitig in die Höhe schnellen. Gleichzeitig wirkt die hohe Wald- und Wiesenfläche rundum wie ein Speicher für verschiedene Blüten. Bei bestimmten Wetterlagen – zum Beispiel warmem Südwind – werden Pollen von weiter entfernt zuströmen, während Regen sie aber schnell wieder aus der Luft holt. Wer hier wohnt oder mal eben zum Wochenmarkt läuft, bekommt so immer wieder wechselnde Belastungen ab.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Siershahn

Die ersten Blüten lassen in Siershahn oft nicht lange auf sich warten – die milden Kuppenlagen sorgen manchmal schon Ende Januar für den Start von Hasel und Erle. Gerade an den Waldrändern in Richtung Dernbach lohnt ein Blick aufs Pollenbarometer: Frühblüher-Pollen finden hier beste Bedingungen. Insbesondere bei sonnigen Perioden im Frühjahr kann die Blüte früher einsetzen als gedacht.

Richtig los geht’s dann ab Mitte April: Nun kommen die Birken in Fahrt, die hier tatsächlich ziemlich häufig vorkommen – etwa am Bürgerpark und entlang des alten Bahngleises. Parallel setzt die Gräserblüte ein, die oft bis weit in den Juni hineinreicht. Die Wiesen rund um Siershahn und das landwirtschaftliche Umland sind echte Hotspots für Gräserpollen, gerade bei trockenem Ostwind. Regen bringt dann immer Erleichterung und spült viele Pollen aus der Luft, während warme Nachmittagstemperaturen die Intensität noch mal hochschrauben können.

Im Spätsommer ist noch lange nicht Schluss: Jetzt blühen Beifuß und vereinzelt leider auch Ambrosia – oft zu sehen an ungemähten Straßenrändern, Brachflächen und entlang von Bahntrassen. Wer sensibel auf diese Kräuter-Pollen reagiert, sollte zur Blütezeit kleine Ausflüge strategisch planen; manchmal reicht schon ein kleiner Umweg, um sich viel Niesen zu ersparen. Ein flotter Schauer am Abend reduziert aber auch jetzt spürbar die Belastung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Siershahn

Wenn es draußen wieder prickelt und kribbelt, hilft oft ein kleiner Trick: Spaziergänge am besten nach Regenschauern einplanen, denn dann sind die meisten Pollen förmlich zu Boden gespült. Wer es schafft, die großen Parks und Wiesen in der Hauptblüte möglichst zu meiden, reduziert die persönliche Pollenlast. Ein echter Geheimtipp: Immer eine Sonnenbrille dabeihaben, damit Pollen weniger leicht in die Augen geraten. Für Radfahrende in der Region kann ein leichter Schal über Mund und Nase Wunder wirken – auch wenn’s ein bisschen nach Landpartie aussieht.

Daheim lässt sich viel mit kleinen Anpassungen machen: Lüften am besten morgens kurz vor Sonnenaufgang, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist. Wer mag, kann sich einen einfachen Luftfilter mit HEPA-Technik anschaffen – so bleibt ein Großteil der Pollen draußen. Wäsche bitte möglichst nicht an der frischen Luft trocknen, sonst kommt das Blütenmeer gratis ins Schlafzimmer. Und für Autofahrer:innen: Ein Pollenfilter im Lüftungssystem sorgt selbst auf dem Weg ins Büro für spürbar entspannteres Atmen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Siershahn

Ob Frühstart der Hasel oder plötzlich auftretende Gräserwelle: Unsere Übersicht oben hält dich immer auf dem Laufenden, was den aktuellen pollenflug in Siershahn angeht. Mit den Live-Daten weißt du genau, was draußen gerade los ist – ganz ohne Rätselraten. Noch mehr Tipps für allergiefreie Tage, praktische Infos und unseren Service für die ganze Region findest du direkt auf pollenflug-heute.de. Und wenn du tiefer eintauchen willst: Im Pollen-Ratgeber gibt’s Hintergründe, Checklisten und smarte Alltagshilfen rund ums Thema Pollenallergie.