Pollenflug Gemeinde Niedererbach heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Niedererbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Niedererbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Niedererbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Niedererbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Niedererbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Niedererbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Niedererbach

Im südlichen Westerwald gelegen, ist Gemeinde Niedererbach nicht nur hübsch eingebettet zwischen Feldern und Hängen, sondern profitiert zugleich von einem recht milden Mikroklima. Die bewaldeten Hügel rundum sorgen oft dafür, dass sich Pollen aus der weiteren Umgebung sammeln und hier länger verweilen, anstatt einfach durchzuziehen. Vor allem an windstillen Tagen kann sich die Pollenkonzentration dadurch im Ort ziemlich bemerkbar machen.

Interessant: Der kleine Erbach, der mitten durch die Gemeinde plätschert, wirkt zwar zunächst unscheinbar, kann aber lokal tatsächlich die Pollenverteilung beeinflussen. Durch feuchtere Luftlagen in Flussnähe fällt die Pollenmenge dort manchmal geringer aus. Wer also besonders empfindlich reagiert, spürt solche Unterschiede vielleicht sogar beim Spaziergang am Wasser. Das satte Grün ringsum trägt dann aber wiederum dazu bei, dass verschiedene Pflanzenarten ihre Pollen gern verteilen – das Wechselspiel von Natur und Wetter bleibt jedenfalls in Niedererbach spannend.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Niedererbach

Der Frühstart gehört für viele Allergiker:innen in Niedererbach schon fast zur Gewohnheit: Hasel und Erle läuten mit ihren Pollen oft bereits ab Ende Januar die Saison ein, unterstützt von den relativ milden Temperaturen im Tal. Die ersten sonnigen Tage — und zack, schon beginnt das bitzeln in der Nase!

Zwischen April und Juni geht’s dann so richtig los, wenn Birken ihr ganz eigenes Schauspiel bieten. Viele heimische Birken stehen an Wegen, in kleinen Gartenanlagen und auch am Waldrand – und machen die Umgebung zu echten Pollen-Hotspots. Fast zeitgleich breiten die Gräser ihre Pollenwolken über den Wiesen bei Niedererbach aus. Je nachdem, wie windig oder regnerisch der Frühling ist, schwankt dabei die Pollenbelastung enorm. Ein kräftiger Regenschauer spült zwischendurch alles schön aus der Luft, aber bei trockenem Westwind steigen die Werte schnell wieder an.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann vorrangig Beifuß und Ambrosia das Ruder. Ihre Pollen machen vor allem entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen sowie an Bahndämmen Probleme und erwischen so manch‘ einen Allergiker unerwartet spät im Jahr. Aufmerksame Niedererbacher:innen kennen die Stellen meist genau, wo die Kräuter sprießen – besonders bei längerer Trockenheit sollte man dort besser einen Bogen machen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Niedererbach

Wer seine Allergie ernst nimmt, weiß: Vor dem Haus mal eben „nur kurz raus“ kann an heftigen Tagen ganz schön nach hinten losgehen. In Niedererbach helfen kleine Routinen – nach Regenschauern etwa ist die Luft direkt viel „frischer“ und frei von Pollen. Wer einen Spaziergang plant, schnappt sich am besten eine Sonnenbrille: Das hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern. In den blühfreudigen Wochen lieber nicht unbedingt mitten in den Wiesen toben oder am Waldrand picknicken – Parks und offene Flächen sind dann echte Magneten für die winzigen Quälgeister.

Zuhause angekommen gilt: Kurz durchlüften, am besten aber zu Tageszeiten mit wenig Pollenflug (frühmorgens oder direkt nach Regenfällen). Wer mag, kann mit HEPA-Filtern in Wohnräumen nachhelfen – ein Klassiker, der wirklich hilft. Tipp aus Erfahrung: Kleidung besser drinnen trocknen und nicht auf dem Balkon, damit die frische Wäsche nicht gleich wieder zur Pollenfalle wird. Im Auto sorgt ein sauberer Pollenfilter für entspanntes Atmen, besonders auf den Landstraßen rund um Niedererbach, wo im Sommer die Felder stauben.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Niedererbach

Die Tabelle oben liefert dir auf einen Blick, was aktuell in Niedererbach durch die Luft fliegt – praktisch, wenn’s mal wieder in der Nase juckt und du dich fragst, ob heute Gräser- oder Birkenpollen unterwegs sind. So bleibst du mit unserem Service beim aktuellen Pollenflug immer auf dem Laufenden. Für noch mehr Alltagstipps und ausführliche Infos rund um Allergien und Pollen, schau gern mal auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber vorbei. Gemeinsam schaffen wir mehr Durchblick im Pollenwirrwarr!