Pollenflug Gemeinde Schenkelberg heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schenkelberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schenkelberg

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schenkelberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schenkelberg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Schenkelberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schenkelberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schenkelberg

Mitten im Westerwald, umgeben von sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern, hat Gemeinde Schenkelberg so ihre ganz eigenen Regeln, wenn’s um den Pollenflug geht. Das Waldgebiet rundherum sorgt nicht nur für frische Luft, sondern beeinflusst auch, wie stark sich die Pollen in der Siedlung verteilen. Gerade an windstillen Tagen bleibt die Belastung oft niedriger, weil die Bäume wie natürliche „Pollen-Fänger“ wirken. Doch wehe, der Wind dreht und die warme Südwestbrise setzt ein – dann können auch aus Nachbarregionen zusätzliche Pollen „heranwehen“.

Außerdem fließt der kleine Schenkelberger Bach am Rand der Gemeinde entlang. An feuchten Tagen führt das nicht nur zu einer frischeren Brise, sondern hält auch die Pollenbelastung kurzfristig etwas in Schach – das Wasser bindet immerhin einen Teil der Flugsamen. Trotzdem, an trockenen und warmen Frühlingstagen kann’s gerade im Ort selbst recht flott zur Sache gehen, denn dann verteilen sich Birke & Co. oft besonders eifrig über die offenen Flächen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schenkelberg

Schon ab Februar, manchmal sogar im Januar, melden sich in Schenkelberg die ersten Frühblüher zu Wort. Hasel und Erle lassen bei mildem Mikroklima kaum auf sich warten – besonders an den Waldrändern rund ums Dorf. Wer da schon ahnt, dass in der Nase was kribbelt, weiß: Die Saison startet hier oft ein paar Tage früher als anderswo. Übrigens: Eine Nacht mit Bodenfrost? Dann haben Allergiker meist noch Verschnaufpause.

Der Frühling bringt dann mit Macht die Birkenblüte, und das merkt man! Direkt im Ort, auf den kleinen Spielplätzen oder Richtung Wald, fliegt im April und Mai ordentlich was herum. Später – vor allem ab Mai bis weit in den Sommer hinein – sind die Gräser an der Reihe. Sie wachsen zum Glück meist auf den Wiesen am Ortsrand oder den Feldwegen, aber ganz entgehen kann man ihnen kaum. Wenn’s dann noch warm und windig ist, schnellen die Pollenzahlen locker nach oben.

Ab Juli nehmen die Bäume etwas Ruhe, dafür laufen jetzt Kräuter wie Beifuß zur Hochform auf. Man sieht ihn gern an Wegrändern, entlang der Straßen und auf Brachflächen. Sogar Ambrosia taucht vereinzelt an sonnigen Ecken oder am Bahndamm auf – ein echter Überflieger für Allergiker. Generell gilt: Nach einem Regenschauer sinkt die Pollenbelastung kurzzeitig ab, doch sobald es wieder trocken und windig wird, geht’s direkt weiter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schenkelberg

Wer mitten im Pollenflug-Sommer nicht auf Lebensfreude verzichten will, kann mit ein paar kleinen Alltagskniffen schon viel ausrichten: Spazierengehen am besten nach kräftigem Regen – dann sind die Pollen erstmal vom Himmel gewaschen. Parks und offene Wiesen während der Hauptblüte möglichst meiden, und unterwegs eine Sonnenbrille tragen (nicht nur für den coolen Look, sondern auch als Schutz für die Augen!). Hilfreich ist es außerdem, in den frühen Morgenstunden drinnen zu bleiben, weil zu dieser Zeit meist die höchste Pollenkonzentration herrscht.

Und daheim? Für allergische Haushalte empfiehlt sich: Die Fenster nur abends oder nach Regen öffnen, wenn die Luft sauberer ist. Wer ganz sicher gehen will, kann sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer besorgen – das sorgt für ruhige Nächte. Tipp am Rande: Frische Wäsche trocknet am besten drinnen, damit sich die Pollen draußen nicht gleich an Shirt und Bettwäsche heften. Wer regelmäßig mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen Pollenfilter achten, sonst wird die Fahrt zur echten Herausforderung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schenkelberg

Ob Frühling, Sommer oder Herbst – mit unserer Übersicht zum aktuellen Pollenflug in Gemeinde Schenkelberg weißt du immer, was gerade in der Luft liegt. Unsere Live-Daten über der Tabelle werden täglich für dich aktualisiert, damit du deine Pläne flexibel anpassen kannst. Du hast Fragen zum Umgang mit Allergien? Auf pollenflug-heute.de findest du mehr Infos rund um den pollenflug heute. Oder schau direkt im Pollen-Ratgeber vorbei – da gibt’s jede Menge praktische Tipps für einen entspannten Alltag.