Pollenflug Gemeinde Neureichenau heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Neureichenau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Neureichenau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neureichenau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neureichenau
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neureichenau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neureichenau
Mitten im südlichen Bayerischen Wald gelegen, bekommt Neureichenau ordentlich was von der Natur ab – im guten wie im pollenreichen Sinn. Die umgebenden dichten Wälder und die Höhenlage im Dreiländereck sorgen für eine ganz eigene Dynamik, was die Verteilung der Pollen angeht. Gerade im Frühling und Sommer merkt man, dass hier oben der Wind manchmal kräftig durch die Bäume pfeift – so wird der Blütenstaub aus angrenzenden Regionen gerne mal mit angeblasen und bleibt in den Tälern und auf den Wiesen „hängen“.
Die Nähe zum Dreisesselmassiv schenkt der Gemeinde einerseits ein sauerstoffreiches Klima, anderseits aber auch kühlere Nächte, was so manche Blütezeit verlängern kann. Und: In Neureichenau gibt’s viele kleine Bäche sowie Feuchtwiesen, die Gräsern und Wildkräutern perfekte Bedingungen bieten. So variiert die Pollenkonzentration von Dorf zu Dorf – je nachdem, wie offen oder bewaldet die Gegend ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neureichenau
Der Startschuss fällt meist ziemlich früh im Jahr: Dank dem geschützten Mikroklima im Talgrund können Hasel und Erle schon im Februar loslegen, oft wenn noch Schnee im Schatten liegt. Manche werden dann regelrecht überrascht, wenn die ersten Niesattacken anfangen – typisch für den Bayerwald!
Ab April wird’s für viele erst richtig spannend: Die Birke sorgt zusammen mit Esche und Buche für hohe Belastung, vor allem in und um die Ortschaften mit vielen alten Alleebäumen. Im Mai und Juni folgt dann der große Gräser-Aufgalopp – besonders auf den weitläufigen Wiesen Richtung Lackenhäuser oder entlang ehemaliger Bahntrassen schwirrt es richtig. Wer in der Nähe dieser Hotspots wohnt oder arbeitet, merkt meist sofort, wie der Pollenflug zunimmt, wenn es trocken und windig ist.
Im Spätsommer gesellen sich dann Beifuß, Gänsefuß & Co. dazu – diese Kräuter lieben Straßenränder, brachliegende Felder und Bahndämme. Ziemlich lästig: Auch vereinzelt Ambrosia, das sich hier und da breitmacht und besonders hartnäckig für Allergiker werden kann. Regen bremst den Pollenflug zwischendurch kurz aus, nach warmen Tagen ist die Luft aber fix wieder voll davon.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neureichenau
Wer in Neureichenau mit Pollenallergie unterwegs ist, kennt das: An besonders heftigen Tagen lieber erst nach einem ordentlichen Regenschauer einen Spaziergang wagen – da ist die Luft einfach sauberer. Die beliebten Wanderwege rund um den Dreisessel sind zwar wunderschön, können aber je nach Saison zur Pollenfalle werden. Wer trotzdem raus will, setzt auf Sonnenbrille und eine leichte Mütze, so bleiben Augen und Haare ein bisschen geschützter. In den Mittagsstunden, wenn’s richtig warm und trocken ist, hilft manchmal nur: Ausweichen in den schattigen Wald – hier ist die Pollenbelastung meist spürbar niedriger.
Drinnen gibt’s auch ein paar Tricks, damit das Wohnen angenehmer bleibt: Morgens lüften, solange noch wenig Pollen unterwegs sind, bewährt sich immer wieder. Wer will, gönnt sich zusätzlich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – der Unterschied ist oft echt spürbar. Wäsche am besten drinnen aufhängen, sonst sammeln sich die Pollen später auf dem Kopfkissen. Und: Im Auto regelmäßig den Pollenfilter checken, sonst bläst’s auch hier kräftig rein – gerade auf den längeren Landstraßen der Region lohnt sich das!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neureichenau
Ob du zur Arbeit radelst, in die Berge wandern willst oder einfach wissen möchtest, wie dick die Luft draußen wirklich ist – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Neureichenau. So bist du bestens vorbereitet, bevor du die Nase vor die Tür streckst! Noch mehr Infos zum pollenflug heute findest du auch jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und natürlich viele praktische Alltagstipps in unserem Pollen-Ratgeber. Schau mal vorbei!