Pollenflug Gemeinde Neukamperfehn heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Neukamperfehn ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Neukamperfehn

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neukamperfehn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neukamperfehn

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Neukamperfehn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neukamperfehn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neukamperfehn

Wer in Gemeinde Neukamperfehn wohnt, wird schnell merken: Die typisch ostfriesische Landschaft hat ihren ganz eigenen Einfluss darauf, wie stark und wann uns die Pollen zu schaffen machen. Der Ort liegt inmitten von Mooren, Feldern und kleinen Kanälen, die hierzulande „Wieken“ genannt werden. Gerade diese weitläufige, offene Flur ermöglicht es dem Wind, Pollen ungebremst über die Felder und durchs Dorf zu tragen – manchmal kommt einem der Blütenstaub quasi direkt von der Nordsee entgegengeweht.

Die zahlreichen Grünflächen und der naheliegende Fehntjer Tief – ein kleiner Fluss – begünstigen außerdem, dass sich Pollenkonzentrationen je nach Windrichtung schnell verschieben. Nach längeren Trockenperioden sammeln sich Pollen gerne auf Wegen und Terrassen; ein stärkerer Windstoß reicht dann schon, um alles nochmal kräftig aufzuwirbeln. Gut zu wissen, gerade wenn mal wieder „Land unter“ droht und die Allergie plötzlich stärker zuschlägt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neukamperfehn

Der Startschuss fällt in Neukamperfehn oft schon im Februar oder März, wenn Hasel und Erle ihre Kätzchen hängen lassen. Weil Ostfriesland eh ein recht mildes Klima hat, können die Frühblüher manchmal sogar eher loslegen als anderswo in Niedersachsen. Besonders an den Rändern von Gärten und entlang der alten Moorwege stehen immer wieder Haselsträucher, die den ersten Pollen wirbeln – und damit auch die erste Allergiewelle einläuten.

Ab etwa April bis in den Sommer hinein gibt’s kaum eine Verschnaufpause für Allergiker:innen. Birkenpollen, die berüchtigt für ihre hohe Allergenität sind, wehen von den Baumbeständen rund ums Dorf und sammeln sich auch gerne in den kleinen Baumgruppen am Fehnrand. Richtig übel wird’s für viele aber erst, wenn die Gräser auf den umliegenden Wiesen und Weiden zu blühen beginnen. Vor allem an trockenen, windigen Tagen kann die Belastung zwischen Neukamperfehn, Rhauderfehn und Moormerland ordentlich ansteigen – da hilft manchmal nur drinnen bleiben oder fix das Radl stehen lassen.

Der Spätsommer bringt dann eine ganz andere Liga ins Spiel: Die Kräuterpollen, etwa von Beifuß und manchmal sogar Ambrosia (die immer mal wieder an Straßenrändern oder Bahndämmen auftaucht), sorgen ab Juli/August nochmal für gereizte Schleimhäute. Speziell nach längeren Trockenphasen staut sich unterwegs auf Straßen und Brachen ein wahrer Pollenteppich – nach einem Regenschauer ist die Luft dann allerdings für ein paar Stunden wieder merklich klarer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neukamperfehn

Draußen unterwegs? Am besten die Radtour oder den Spaziergang nach einem kräftigen Regenschauer einplanen – dann wurden die meisten Pollen schon aus der Luft gespült. In der Zeit der stärksten Belastung lieber einen Bogen um die mit Birken oder Gräsern bestandenen Wege schlagen, etwa den Pfad am Fehntjer Tief. Für empfindliche Augen empfiehlt sich wirklich eine Sonnenbrille; so kommt zumindest weniger ins Auge.

Zuhause hilft’s, morgens und abends nur kurz zu lüften und dabei gezielt die Zeiten zu wählen, in denen der Pollenflug am niedrigsten ist. Wer eine Lüftungsanlage oder Luftreiniger mit HEPA-Filter installiert hat, ist deutlich besser dran. Die Klamotten am besten gleich nach dem Heimkommen wechseln – den Pullover nicht im Schlafzimmer ausziehen, damit die Pollen draußen bleiben. Und falls ein Auto vorhanden: Ein intakter Pollenfilter macht sich spätestens an staubigeren Tagen bezahlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neukamperfehn

Ein kurzer Blick nach oben – unsere Übersicht zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Neukamperfehn, ganz tagesaktuell und direkt aus der Region. So bist du bestens vorbereitet, egal ob Heuschnupfen-Alarm oder ruhige Luft angesagt ist. Wenn du noch mehr Tipps für deine persönliche „Allergie-Auszeit“ brauchst, dann schau gern mal auf unserer Startseite vorbei oder stöbere direkt durch den Pollen-Ratgeber – da haben wir viele weitere Infos für dich zusammengetragen.