Pollenflug Gemeinde Kutenholz heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kutenholz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kutenholz

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kutenholz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kutenholz

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Kutenholz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kutenholz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kutenholz

Wer hier in Kutenholz auf Pollen achtet, bemerkt schnell: Die kleine Gemeinde bringt so ihre Eigenheiten mit. Weite Felder, reichlich Grün und das typische Nordseevorland drumherum sorgen dafür, dass Pollen aus Wald und Wiesen sich gut verteilen können. Die Nähe zur Geest-Landschaft führt dazu, dass besonders im Frühling windige Tage für eine erhöhte Pollenkonzentration sorgen können – da pustet’s die Partikel manchmal munter bis ins Dorfzentrum.

Ein zweiter Punkt ist die lockere Bebauung: Nur selten gibt es größere Häuserzeilen, die wie Barrieren wirken. Stattdessen sind Pollen aus umliegenden Flächen nahezu ungebremst unterwegs. Auch regionale Windrichtungen, typischerweise aus Westen, bringen regelmäßig „Nachschub“ an Gräser- oder Baumblütenpollen – das merkt man an manchen Tagen deutlich. Und wenn es dann noch trocken bleibt, können sich Staub und Pollen besonders lange in der Luft halten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kutenholz

Frühstart in den Pollenfrühling? In Kutenholz keine Seltenheit. Schon ab Februar geben Hasel und Erle den Auftakt – manchmal sogar ein paar Tage früher als in den südlicheren Ecken Niedersachsens, gerade wenn ein milder Wind das Mikroklima „anschubst“. Beide Sträucher wachsen gerne an Wegrändern, in Gärten oder in kleinen Gehölzen – direkt vor der Haustür für viele Allergiker:innen also.

Im April und Mai läuft’s dann rund: Die Birke legt los, und das meist kräftig. Wer Richtung Mulsum oder in die Nähe der Wälder spaziert, merkt: Hier sammelt sich ordentlich was in der Luft. Auch Gräserblüten mischen ab Mai kräftig mit – die typischen Bauernwiesen am Ortsrand werden dann rasch zu Hotspots. Besonders bei sonnigem, trockenem Wetter „explodiert“ das Pollenaufkommen. Regen bringt dann meist kurzfristige Entlastung, während Wind alles noch schöner verteilt.

Im Spätsommer und Herbst gehen Beifuß und – immer öfters – Ambrosia an den Start. Diese Kräuter wachsen besonders gerne an Feldrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahnstrecke. Gerade auf wenig gepflegten Flächen und an Straßenrändern kann die Pollenbelastung punktuell wieder anziehen, auch wenn das Hoch des Frühlings schon durch ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kutenholz

Draußen unterwegs in Kutenholz? Am besten nach einem ordentlichen Regenschauer – dann sind die Pollen weitgehend aus der Luft gespült. An windigen Tagen empfiehlt sich eine Sonnenbrille – die schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch feine Pollen fern. Wer Allergiker:in ist, sollte Umwege um blühende Wiesen oder Baumalleen machen – gerade zur Hochsaison. Fürs Picknick lieber einen windstillen Standort wählen, etwa hinter einer Hecke, wo die Belastung spürbar geringer ist.

Zuhause hilft’s enorm, morgens nur kurz zu lüften – und am besten dann, wenn der Pollenflug draußen gering ist (meist direkt nach dem Regen oder abends). Ein Tipp am Rande: Kleidung, die draußen getragen wurde, möglichst rasch wechseln und nicht im Schlafzimmer auslüften lassen. Wer empfindlich ist, kann zusätzlich einen HEPA-Filter anschaffen, gerade bei längerer Trockenheit. Und beim Auto? Ein sauberer Pollenfilter wirkt oft wahre Wunder, damit die Fahrt nicht zur Nies-Attacke wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kutenholz

Ob Frühlingsspaziergang oder Feierabend auf dem Rad – unsere tagesaktuelle Übersicht oben verrät dir sofort, wie der aktueller pollenflug in Kutenholz heute aussieht. So bist du bestens vorbereitet und weißt, ob draußen gerade „rote Karte“ für Heuschnupfen ist. Für weitere Tipps lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt in den Pollen-Ratgeber. Hier findest du alles, was die Saison leichter macht – unkompliziert, regional und immer aktuell!