Pollenflug Gemeinde Martfeld heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Martfeld ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Martfeld

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Martfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Martfeld

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Martfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Martfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Martfeld

Wer in Martfeld und Umgebung lebt, weiß: Hier sagen sich nicht nur Hase und Igel gute Nacht, sondern es gibt auch einiges an Natur drumherum. Besonders die waldreichen Flächen südwestlich des Ortskerns und kleinere Hügelzüge in der Nachbarschaft prägen das Mikroklima. Gerade diese Wälder können im Frühling für ordentlich „Nachschub“ an Baumpollen sorgen – der Wind verteilt die leichte Fracht dann oft kilometerweit, auch bis in deine Wohnung.

Auffällig ist übrigens auch die Nähe zu einigen landwirtschaftlich genutzten Flächen. Sie sind nicht nur hübscher Anblick, sondern auch Startpunkt für verschiedene Gräserpollen, vor allem im Frühsommer. Morgendlicher Tau kann zwar die Pollenlast kurzzeitig senken, aber spätestens bei aufkommendem Wind ist die Belastung – je nach Wetterlage – rasch spürbar. Leute mit Pollenallergie sollten also ein Auge auf den Wetterbericht und die Windrichtung haben!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Martfeld

Schon ab Februar kann es bei uns in Martfeld ungemütlich für Allergiker werden: Hasel und Erle sind die ersten, die gern mal früh „Losschießen“ – manchmal reicht ein milder Wintertag und schon fliegen die Frühblüher los. Besonders in feuchteren Senken zwischen den Feldern hält sich die Pollenwelle dann teils hartnäckig.

Ab April drehen dann Birke und Gräser so richtig auf. Die Birken findest du hier oft am Dorfrand, entlang kleiner Wege oder verstreut vor den Ortseingängen Richtung Hoya oder Bruchhausen-Vilsen. Gräser machen sich auf den umliegenden Weiden und an Ackerrändern bemerkbar – nach einer warmen Nacht oder an windigen Tagen merkt das die Nase sofort. Mit dem Höhepunkt von Mai bis Juli solltest du als Allergiker in Martfeld mit verstärktem Pollenflug rechnen.

Und dann gibt’s da auch noch die Spätblüher: Beifuß und sogar vereinzelt Ambrosia. Die tauchen Mitte bis Ende Sommer gern an Straßenrändern, Bahntrassen oder auf Brachflächen auf. Ein kräftiger Regenguss kann die Blütezeiten zwar verschieben, aber spätestens an warmen Augusttagen sind diese Kräuterpollen wieder unterwegs – und damit auch das typische Jucken und Niesen für viele Betroffene.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Martfeld

Egal, ob du auf dem Markt einkaufen willst oder nach Feierabend einen Spaziergang machst: Versuch am besten, nach einem ordentlichen Regenschauer rauszugehen. Dann kleben die Pollen meist am Boden. Bei Wind solltest du belebte Feldwege oder den Birkenbestand am Friedhof eher meiden – das spart Tränensack und Taschentücher. Eine Sonnenbrille hilft übrigens, dass die Pollen nicht gleich ins Auge hüpfen. Für besonders starke Tage empfiehlt sich auch mal eine kleine Auszeit drinnen, zum Beispiel im Lieblingscafé (falls grad saisonbedingt neue Sorten auf der Karte stehen).

Zuhause kannst du einiges tun, damit weniger Pollen mit reinkommen: Stoßlüften am besten nur kurz nach Regen, dann ist die Belastung niedriger. Wer mag, installiert einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – der Unterschied ist echt spürbar, vor allem nachts. Frische Wäsche bitte drinnen trocknen und ganz wichtig: Jacken oder Schuhe, die draußen waren, gleich im Flur ausziehen, so bleibt das Schlafzimmer pollenfrei(er). Und falls du viel pendelst: Ein Pollenfilter im Auto ist eine echte Wohltat gerade auf längeren Landstraßen rund um Martfeld.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Martfeld

Die Tabelle weiter oben verrät dir, wie der pollenflug aktuell in Martfeld aussieht – frisch aktualisiert und speziell für deine Region. So kannst du deinen Alltag entspannter planen und weißt genau, wann die nächsten Pollen-Hotspots drohen. Für tiefergehende Infos rund um Auslöser, Symptome und Behandlung schau auch mal auf unserer Startseite vorbei oder klick dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber. Gemeinsam behalten wir nicht nur die Übersicht, sondern auch einen kühlen Kopf – trotz blühender Landschaften.