Pollenflug Gemeinde Jonaswalde heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Jonaswalde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Jonaswalde

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jonaswalde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jonaswalde

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Jonaswalde heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jonaswalde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jonaswalde

Jonaswalde liegt in der hübschen Hügellandschaft des Altenburger Landes, umgeben von Feldern, kleineren Wäldern und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Durch diese offene Lage können Pollen aus weiterem Umkreis per Wind zu uns getragen werden – vor allem an sonnigen, trockeneren Tagen, wenn die Felder ringsum „kräftig pusten“.

Gerade der Jonasbach, der sich zwischen Ortschaft und Wiesen schlängelt, beeinflusst die regionale Pollenverteilung. Entlang der Ufer wächst das eine oder andere Hasel- oder Erlengebüsch, das schon im Frühjahr die Belastung in die Höhe treibt. In den bewaldeten Abschnitten, wie beim Wernsdorfer Wald, finden Allergiker meist etwas Schutz – außer, wenn ein kräftiger Wind den Blütenstaub aufwirbelt und durch die Gemeinde verteilt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jonaswalde

Sobald der Winter die Zähne zeigt, aber sich die ersten Sonnenstrahlen durchsetzen, beginnt’s meist mit Hasel und Erle. Dank des milden Mikroklimas in den Tal- und Flusslagen startet die „Schnupfensaison“ rund um Jonaswalde oft schon im Februar – manchmal früher als man denkt!

Im April und Mai springen dann die Birkenblüten auf – gerade entlang der Dorfstraßen und am Rand der Felder kann’s dann ordentlich „kribbeln“ in der Nase. Spätestens, wenn die Wiesen wieder so richtig satt grün sind, folgt die Gräserzeit. Besonders entlang der Feldwege, am Sportplatz und neben Bahntrassen ist die Gräserpollenbelastung von Mai bis Juli meist am höchsten. Einen nassen Sommer regen wir Allergiker uns zwar oft weg, aber ein kräftiger Regen zwischendurch spült die Luft immerhin mal sauber.

Im Spätsommer und Herbst lockt der Beifuß noch letzte Pollenallergiker ins Freie. Entlang der Landstraßen oder zwischen den Äckern findet man immer wieder dichte Beifußbestände. Die Ambrosia ist eigentlich (zum Glück) noch selten, wächst aber mit Vorliebe an Wegesrändern, Bahndämmen und Brachflächen – Augen auf im Spätsommer, denn da mischt sie vermehrt mit!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jonaswalde

Wer mit laufender Nase durch den Tag muss, kennt den kleinen Trick: Lieber mal einen Spaziergang nach einem kräftigen Schauer planen – dann ist die Luft in Jonaswalde meistens deutlich sauberer und die Belastung kurzfristig geringer. In der Hauptsaison am besten öffentliche Grünflächen meiden oder die Sonnenbrille aufsetzen, damit möglichst wenig Pollen ins Auge kommt. Und am besten nicht beim Fußball am Feldrand stehen: Besonders im Sommer kann’s dort „ordentlich was auf die Riechorgane geben“.

Für drinnen lohnt sich ein bisschen Umdenken: Während der Hauptblütezeiten besser in den späten Abendstunden lüften, da ist die Pollenbelastung meist am geringsten. Wer mag – oder regelmäßig mit starken Symptomen kämpft –, gönnt sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Übrigens: Wäsche bei Pollenflug besser drinnen trocknen, sonst schleppt man sich die Plagegeister direkt ins Haus. Für Autofahrten empfiehlt sich ein Pollenfilter auf dem Lüftungssystem – kostet nicht die Welt, bringt aber merklich Erleichterung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jonaswalde

Ob Frühling, Hauptsaison oder Spätsommer – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Jonaswalde live, lokal und immer auf dem neuesten Stand. So weißt du vor dem Gang nach draußen, was auf dich zukommt. Noch mehr hilfreiche Alltagstipps und spannende Infos rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite sowie gebündelt und praxisnah im Pollen-Ratgeber. Ein Blick lohnt sich!