Pollenflug Sonneberg heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Sonneberg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Sonneberg

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Sonneberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Sonneberg

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Sonneberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Sonneberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sonneberg

Sonneberg liegt nicht nur an der bayerisch-thüringischen Landesgrenze, sondern schmiegt sich auch direkt an die bewaldeten Ausläufer des Thüringer Schiefergebirges an. Diese Hang- und Waldlagen sind ein echter Faktor beim Thema Pollenbelastung: Im Frühjahr setzt der Pollenflug hier teils besonders früh ein, weil die bodennahen Südlagen Sonnenwärme speichern und das Wachstum früher ankurbeln. Gleichzeitig hemmen dichtere Wälder zwar manchmal den direkten Pollenflug, können aber den Eintrag von Baumpollen – etwa Birke und Erle – aus der Umgebung trotzdem nicht verhindern.

Ein weiteres geografisches Detail, das in Sonneberg ins Gewicht fällt: Der Fluss Röden, der sich durchs Stadtgebiet schlängelt. Nach kräftigen Regenfällen sorgt er häufig für frischere Luft, weil Pollen kurzfristig aus der Luft gewaschen werden. An trockenen, windigen Tagen hingegen hilft der Fluss kaum – dann können Pollen von höher gelegenen Feldern oder aus Richtung Neuhaus zum Beispiel verstärkt in die Ortsteile schweben und dort für eine höhere Belastung sorgen. Kurzum: Die Mischung aus Tal, Hang und viel Grün bringt Sonnebergers Nasen ganz schön zum Niesen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sonneberg

Sobald der Februar in Sonneberg den ersten milden Schub bringt, kündigen sich Hasel und Erle an. Die sogenannten Frühblüher stehen zum Teil schon in den Startlöchern, selbst wenn andernorts noch der Schnee liegt. Vor allem geschützte Siedlungsbereiche, wie rund um die Altstadt oder in südlichen Randlagen, locken durch ihr Mikroklima allergieauslösende Blütenkätzchen eher aus der Reserve.

Im April und Mai dreht dann besonders die Birke richtig auf – ihre Pollen sind in Sonneberg ein Dauerthema, gerade im Bereich kleiner Stadtparks, Friedhöfe oder in der Nähe des Bahnhofs. Gleichzeitig beginnt die Saison für viele Gräser: Bereiche um den Sonneberger Tiergarten, die Flächen an der Röden oder die Sportplätze werden dann temporär zu Hotspots für Gräser-Allergiker. Regen kann die Luft vorübergehend reinigen, aber an warmen Tagen weht der Wind die Pollen weit durch die Stadt.

Ab Juli und bis in den Spätsommer kommen sogenannte Spätblüher zum Zug: Beifuß und die berüchtigte Ambrosia machen sich entlang der Bundesstraßen, auf stillgelegten Bahngleisen und Brachen bemerkbar. Wer regelmäßig am Stadtrand, etwa Richtung Oberlind oder Steinbach, unterwegs ist, begegnet diesen besonders hartnäckigen Pollen. Hier spielt das Wetter eine große Rolle: Je mehr Sonne und Wind, desto länger und ausgeprägter bleibt der Pollenflug zum Leidwesen vieler Allergiker.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sonneberg

Ein echtes Alltags-Know-how für draußen: Wer in Sonneberg unterwegs ist, sollte Spaziergänge idealerweise direkt nach einem Regenschauer einplanen – dann ist die Pollenbelastung am niedrigsten. Rund um den Stadtpark oder an der Röden empfiehlt es sich außerdem, das Rad lieber mal stehen zu lassen, wenn es blüht. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor UV, sondern auch vor Pollenflug direkt ins Auge – besonders an windigen Tagen ein echter Tipp!

Auch daheim lässt sich einiges tun, um den Pollenflug auszubremsen. Lüften ist wichtig, aber bitte am besten morgens oder abends, wenn weniger Pollen durchs Fenster segeln. Wer Wert auf extra saubere Luft legt, kann sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer anschaffen – eine kleine Investition, die sich für Allergiker meist auszahlt. Und ganz wichtig: Kleidung niemals auf dem Balkon oder im Garten zum Trocknen aufhängen, sonst bringen T-Shirts und Bettwäsche ungebeten Pollen mit ins Haus. Für Autofahrten empfiehlt sich ein Pollenfilter, besonders bei längeren Strecken durchs Umland!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sonneberg

Ob du nun mitten in der Gräser-Hochsaison steckst oder dich die ersten Frühblüher erwischen: Unsere aktuelle Übersicht direkt oben auf der Seite zeigt dir den pollenflug heute für Sonneberg – immer tagesaktuell und auf deine Region zugeschnitten. Mit diesen Live-Infos lässt sich der Tag deutlich besser planen, egal ob Alltag oder Ausflug. Schau doch regelmäßig vorbei auf pollenflug-heute.de, dort findest du immer den aktuellen pollenflug und jede Menge praktische Tipps, zum Beispiel im Pollen-Ratgeber. Vielleicht findest du dort noch das ein oder andere Extra, das deinen Alltag leichter macht!