Pollenflug Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
Willkommen im grünen Zipfel Thüringens! Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf schmiegt sich zwischen bewaldete Hügel und kleine Täler, wie man sie im Osten des Thüringer Waldes öfter findet. Durch die Nähe zur Weißen Elster und die vielen Wiesen drum herum kann die Pollenbelastung in der Region ganz schön schwanken – vor allem an windigen Tagen, wenn Pollen von den Flussufern oder Randflächen quer durchs Dorf geweht werden.
Auch typisch: Die höher gelegenen Ortsteile bekommen durch ihre exponierte Lage öfter mal eine ordentliche Portion „Zuströmung“ ab, speziell wenn die Frühlingsbrise aus dem Nordosten kommt. Die Wälder bieten zwar einerseits Schutz, aber sie schicken im April und Mai auch munter Birkenpollen in die Luft. Das führt dazu, dass die Pollenkonzentration in Mohlsdorf-Teichwolframsdorf je nach Tag, Wetter und Wind schnell in die Höhe schnellen kann oder – nach einem kräftigen Regenguss – angenehm gering bleibt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
Schon ab Februar/Anfang März kitzelt die erste Allergiewelle viele in Mohlsdorf-Teichwolframsdorf: Hasel und Erle sind dank des milden Hügellands früher dran als anderswo. Ein bisschen Sonne reicht – schon ist der Startschuss in Richtung Pollenflug gefallen. Besonders auf freieren Flächen oder am Waldrand merkt man das dann richtig.
Zwischen April und Juni erreicht die „heiße Phase“ ihren Höhepunkt. Birken, viele davon entlang der Landstraßen oder in den alten Siedlungsgärten, sorgen für so manchen Niesanfall. Gräser folgen ab Mai – und weil rund ums Dorf viele Wiesen und Weiden liegen, ist die Pollenbelastung jetzt oft besonders hoch. Nach starken Gewittern gibt’s meist kurz Erleichterung, aber schon der nächste warme Tag lässt die Werte wieder ansteigen.
Wer später im Jahr empfindlich ist, kennt das Problem: Im Spätsommer und Herbst kommen Kräuter wie Beifuß und teils sogar Ambrosia ins Spiel. Die wachsen gern an Wegrändern, auf Brachen oder sogar entlang der alten Bahndämme. An windigen Tagen verteilen sich deren Pollen ruckzuck durchs ganze Gemeindegebiet – da hilft manchmal nur: Nase zu und durch!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
Wer in und um Mohlsdorf-Teichwolframsdorf unterwegs ist, sollte an Tagen mit hoher Pollenkonzentration möglichst nach Regenschauern spazierengehen – da ist die Luft merklich klarer. Auch eine Sonnenbrille hilft, die „Pollenladung“ für die Augen gering zu halten. Tipp aus der Nachbarschaft: Bei starkem Wind nicht unbedingt auf den freien Wiesen joggen, sondern lieber eine geschützte Route durch den Wald wählen. Und bei längeren Ausflügen in die Umgebung ruhig mal einen unserer Live-Pollenchecks vorab nutzen!
Drinnen gilt: Morgens und späten Abend lüften, wenn die Pollenzahlen meist niedriger sind – am besten mit einem feuchten Tuch im Fenster. Wer es ganz ernst meint, kann sich einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen. Kleider nach dem Draußensein direkt wechseln (und wer kann, gleich duschen), damit die Pollen nicht mit aufs Sofa wandern. Wäsche bitte nicht draußen trocknen – der sanfte Sommerwind trägt sonst mehr als nur Frische ins Haus. Übrigens: Auch im Auto haben viele Modelle mittlerweile einen Pollenfilter – den regelmäßig wechseln!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
Ob Niesen oder tränende Augen – unsere Tabelle weiter oben verrät dir, wie der aktueller pollenflug in Mohlsdorf-Teichwolframsdorf gerade aussieht. Hier gibt’s Tag für Tag frische Daten und eine Übersicht, welche Pollen heute Stress machen könnten. So lässt sich der Alltag entspannter planen – und du hast immer im Blick, wann’s draußen besser passt. Noch mehr Tipps, regionale Infos und praktische Hilfen findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im umfassenden Pollen-Ratgeber.