Pollenflug Gemeinde Floh-Seligenthal heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Floh-Seligenthal ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Floh-Seligenthal

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Floh-Seligenthal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Floh-Seligenthal

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Floh-Seligenthal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Floh-Seligenthal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Floh-Seligenthal

Wer in Floh-Seligenthal wohnt, weiß: Hier trifft der Thüringer Wald fast direkt vor der Haustür auf sanfte Hügel und ausgedehnte Felder. Diese besondere Lage bringt es mit sich, dass Pollen aus den Wäldern, vor allem von Birken und Haseln, gut in die Gemeinde gelangen können. An windigen Tagen werden sie regelrecht aus den höheren Lagen in die Täler verfrachtet – und verteilen sich dadurch auch in den Ortsteilen flott und reichlich.

Ein weiteres Merkmal: Die hübschen Bachläufe, die sich durch die Region ziehen, führen stellenweise zu etwas feuchteren Mikroklimata. Das dämpft manchmal die Pollenkonzentration, kann aber auch dazu beitragen, dass etwa Gräser an den Ufern früher blühen. Im Kern: Topografie und Vegetation geben beim Pollenflug in Floh-Seligenthal den Takt an – und die Pollenbelastung kann je nach Wetter und Windrichtung ordentlich schwanken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Floh-Seligenthal

Kaum ist der Winter vorbei, schon stehen in Floh-Seligenthal die ersten Frühblüher in den Startlöchern. Hasel und Erle machen oft den Auftakt – nicht selten schon im Februar, wenn das Thermometer kurz nett ist zur Region. Durch das geschützte Tal und die westlichen Hänge können diese beiden schon früh für die ersten Niesattacken sorgen. Und manchmal fliegen ihre Pollen sogar, während noch Schnee auf der Grabfeldwiese liegt.

Ab April legt die Birke los. Besonders am Ortsrand, entlang der Waldsäume und in den höher gelegenen Ortsteilen wie Schnellbach steigt dann die Belastung spürbar an. Von Mai bis Juli gibt es dann für Gräserallergiker:innen kein Entrinnen: Wiesen, Wegesränder und die Flächen um die alten Bahntrassen stehen in voller Blüte. Windige Tage verteilen die Pollen auch bis in die abgelegensten Ecken – es hilft dann tatsächlich nur, regelmäßig auf die aktuelle Pollenflugsituation zu achten.

Wenn es langsam Richtung Spätsommer geht, folgen die Kräuter – allen voran Beifuß und oft auch die ungeliebte Ambrosia. Diese finden ihren Platz bevorzugt an Straßenrändern, Brachflächen oder eben auch mal auf stillgelegten Bahndämmen. Nach trockenen, warmen Juli- und Augustwochen kann deren Pollenmenge kräftig anziehen, vor allem wenn ein kleiner Windhauch durch die Gemeinde zieht. Auch Spätsommer-Gewitter beeinflussen, wie verteilt der Pollen dann wirklich ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Floh-Seligenthal

Klar, einfach drinnen bleiben und Fenster zu klingt gut – ist aber auf Dauer keine Lösung. Gerade in Floh-Seligenthal zieht es die Leute raus: Ob zum Spazieren auf der Bergwiese oder zur nächsten Eisdiele. Wer allergisch ist, sollte Outdoor-Aktivitäten besser auf regenreiche oder windstille Tage legen – unmittelbar nach einem Schauer ist die Luft merklich „sauberer“. Sonnenbrillen helfen übrigens nicht nur gegen gleißendes Licht, sondern halten auch Pollen ein Stück weit von den Augen fern. Wer mag, kann Wege durch frisch gemähte Wiesen und Waldsäume meiden, vor allem in der Hochsaison der Gräser und Birken.

Zuhause macht es einen großen Unterschied, richtig zu lüften: Frühmorgens oder abends sind die Pollenkonzentrationen meist am geringsten. Wer die Möglichkeit hat, sollte sein Auto mit einem Pollenfilter ausstatten – das ist bei älteren Fahrzeugen oft schnell nachgerüstet. Tipp für den Haushalt: Wäsche lieber drinnen trocknen und Schuhe sowie Kleidung gleich am Eingang ablegen, damit die kleinen Übeltäter nicht ins Schlafzimmer wandern. Für extra empfindliche Nasen lohnt sich sogar der Einsatz eines Luftreinigers mit HEPA-Filter, besonders in Schlaf- oder Wohnzimmern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Floh-Seligenthal

Wie die Pollenkonzentration heute in Floh-Seligenthal wirklich aussieht, verrät dir direkt unsere aktuelle Übersicht – die Daten oben auf dieser Seite sind immer frisch und auf die Region zugeschnitten. Damit bist du bestens informiert, bevor du das Haus verlässt oder die nächste Wanderung planst. Falls du dich noch tiefer einlesen willst: Alle Informationen rund um den aktuellen pollenflug quer durch Deutschland findest du auf pollenflug-heute.de. Für praktische Tipps und fundierte Hilfe schau gern in unseren Pollen-Ratgeber – so bleibst du den Pollen eine Nasenlänge voraus!