Pollenflug Gemeinde Kolbingen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Kolbingen ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kolbingen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kolbingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kolbingen

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Kolbingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kolbingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kolbingen

Gemeinde Kolbingen liegt eingebettet im Südwesten Baden-Württembergs, auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb. Nicht nur die schönen Wälder rund ums Dorf prägen das Landschaftsbild – auch sanfte Hügel und die offene Lage Richtung Donautal bestimmen, was hier an Pollen in der Luft ist. Gerade das etwas kühlere Hochlandklima verschiebt die Blütezeiten im Vergleich zu tieferen Regionen oft leicht nach hinten.

Durch die Höhenlage kommt es an windigen Tagen gern mal vor, dass Pollen von entfernteren Wäldern oder Wiesen herübergetragen werden. Gleichzeitig wirken die umliegenden Mischwälder wie natürliche Pollenfilter: Sie können die Belastung mit Baumpollen zwar abmildern, sorgen aber gerade während der Birkenblüte für eine geballte Ladung direkt vor Ort. Wer empfindlich ist, merkt das an manchen Tagen schnell im Alltag.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kolbingen

Der Frühsommer lässt in Kolbingen oft ein wenig auf sich warten, aber Frühblüher wie Hasel und Erle melden sich meist schon ab Ende Januar. Je nach Winter kann’s auch mal im Februar losgehen – gerade in geschützten Lagen rund ums Dorf. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, spürt die ersten Symptome häufig früher, als einem lieb ist.

Ab April heißt es „Achtung!“: Auch Birke und Esche starten dann ordentlich durch. Die Birke wächst oft mitten im Ort, etwa an Spielplätzen oder Straßenrändern, und sorgt für eine recht hohe lokale Belastung. Später, im Mai und Juni, kommen die Gräser hinzu. Auf den Wiesen rund um Kolbingen und im Donautal ist der typische Gräserpollenflug kaum zu übersehen – besonders nach wärmeren Tagen und bei leichtem Wind.

Richtung Spätsommer übernehmen dann Beifuß und das eingeschleppte Ambrosia das Pollen-Zepter. Gerade am Rand von Feldern, an alten Bahntrassen oder auf brachliegenden Flächen können die Kräuter für gehäufte Beschwerden sorgen – auch wenn der große „Pollenansturm“ dann meist schon vorbei ist. Ein heftiger Regenschauer zwischendurch kann die Blütezeit zwar kurz ausbremsen, aber sobald es trockener wird, geht’s in der Regel direkt weiter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kolbingen

Werfen wir mal einen Blick auf praktische Wege, den Tag trotz Pollen besser zu meistern: Gassi gehen oder Joggingrunden nach einem kräftigen Regenguss zu legen, ist Gold wert – dann ist die Luft sauberer. Für die Fahrradfahrt durchs Donautal lohnt sich eine Sonnenbrille, um Pollen vom Auge fernzuhalten. In den Feierabendstunden ist die Pollenkonzentration oft am höchsten, da reicht’s vielleicht mal, einen Umweg um die Hauptgrünflächen zu machen. Lokale Parks wie der kleine Schlosspark sind während der Blütezeit für Allergiker nicht unbedingt das beste Ziel für Picknicks.

Auch drinnen lässt sich viel tun: Stoßlüften am besten nach Regen, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist, statt querluftigem langen Lüften an heißen Nachmittagen. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzt, kann oft schon spürbar freier durchatmen. Ganz wichtig: Frische Wäsche lieber drinnen trocknen, damit sich die Pollen nicht unnötig in Hemden, Bettwäsche und Co. festsetzen. Auch der Pollenfilter im Auto hilft, zumindest bei längeren Fahrten auf den Albstraßen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kolbingen

Was gerade in Kolbingen durch die Luft schwirrt, zeigt dir die tagesaktuelle Übersicht oben – unser Service für den aktuellen Pollenflug ist immer auf dem neuesten Stand. So weißt du, ob du heute den Spaziergang wagen oder lieber den Allergiespray griffbereit halten solltest. Für mehr Hintergrundwissen rund um den pollenflug-heute.de findest du unsere Startseite, und wer tiefer ins Thema einsteigen will, schaut gern mal in unseren Pollen-Ratgeber rein. Bleib informiert – und atme so entspannt wie möglich durch!