Pollenflug Gemeinde Kröslin heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Kröslin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kröslin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kröslin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kröslin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kröslin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kröslin
Meerluft liegt in Kröslin quasi in der Nase – direkt am Peenestrom und gegenüber von Usedom macht sich die Nähe zur Ostsee deutlich bemerkbar. Die wechselnden Winde vom Wasser, manchmal frisch von Norden kommend, haben einen Einfluss darauf, wie stark die Pollenkonzentrationen schwanken. Einerseits kann die Brise Pollen „wegschieben“, andererseits bringen kräftige Winde aus Richtung Festland regelmäßig neuen Pollen aus den Feldern und Wäldern rund um das Achterland mit.
Ein weiterer Faktor: Die ausgedehnten Misch- und Laubwälder, die nördlich und westlich von Kröslin liegen, sorgen in der Hauptsaison für Nachschub an Birken- und Gräserpollen. In offenen Siedlungsbereichen verteilt sich der Pollen oft leichter, während kleine Baumgruppen im Ortskern kurzfristig für lokale Spitzenbelastungen sorgen können. Die Region ist für Allergiker also ein Wechselspiel aus frischer Küstenluft und ländlichen Pollenquellen – das macht es jedes Jahr aufs Neue spannend.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kröslin
Der Startschuss für den Pollenflug fällt im Raum Kröslin oft schon im Februar: Haselsträucher – gefolgt von Erlen – lassen ihre feinen Pollen frei. Durch das milde Mikroklima an der Ostseeküste kann die Saison manchmal überraschend früh losgehen. Gerade wenn der Winter zögerlich geht und die Sonne schon öfter durchkommt, fliegen die ersten Allergene schon, während man noch mit Schal unterwegs ist.
Im Mai und Juni läuft der Pollenflug dann zur Höchstform auf. Birken sind in der Umgebung des Ortes gut vertreten, besonders entlang von Feldrändern und kleinen Waldstücken. Die Gräser legen in der Umgebung von Kröslin einen ordentlichen Auftritt hin: Wiesen rund um die Dörfer und die Deichlandschaften sind in dieser Zeit die Hauptlieferanten. Wer in der warmen Jahreszeit unterwegs ist, merkt: Jetzt heißt es Taschentücher bereithalten!
Später im Sommer und bis in den Herbst tauchen Beifuß und – inzwischen auch immer häufiger – Ambrosia auf. Beide gedeihen bevorzugt auf Brachen entlang von Straßen oder auf alten Bahnstrecken. Besonders nasses Frühjahr und warme Sommer sorgen dafür, dass sich diese Spätblüher sehr wohlfühlen und lange Saison haben. Nach kräftigem Regen kann die Belastung jedoch vorübergehend sinken, bevor die Sonne alles wieder aufwirbelt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kröslin
Wer in Kröslin auf Nummer sicher gehen möchte, meidet in der Hauptsaison größere Baumwiesen und Felder am besten am frühen Morgen oder bei viel Wind. Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenschauer sind hingegen ideal – da legt sich der Pollen mal kurz. Eine gute Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch so manche Pollen davon ab, ins Auge zu fliegen. Wenn das Rad zur Arbeit genutzt wird: Nach Möglichkeit lieber abseits von blühenden Straßen oder Feldern fahren.
Zuhause ist entspannter Durchatmen angesagt, wenn ein HEPA-Filter im Auto und in der Wohnung seinen Dienst tut. Am besten wird morgens oder nach einem Regen gelüftet – dann ist der Pollenflug niedriger. Tipp aus der Erfahrung: Wäsche bitte drinnen trocknen, auch wenn der Wind draußen noch so verlockend ist. Wer Haustiere hat, sollte ihnen regelmäßig Bürste und Pfotenwäsche gönnen, damit sie keine extra Pollenladung ins Wohnzimmer tragen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kröslin
Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick, welche Allergene gerade draußen aktiv sind – ein echter Vorteil für alle, die den aktuellen Pollenflug in Kröslin im Griff behalten wollen. Mit unseren Live-Daten kannst du deinen Alltag flexibel planen: Noch schnell einkaufen, bevor's richtig losgeht, oder doch lieber heute auf die Gartenarbeit verzichten? Mehr Tipps rund um den Umgang mit Pollen findest du übrigens auf der Startseite von pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. So bist du im Nordosten immer bestens vorbereitet.