Pollenflug Gemeinde Mittelsömmern heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mittelsömmern: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mittelsömmern

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mittelsömmern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mittelsömmern

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Mittelsömmern heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mittelsömmern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mittelsömmern

Gemeinde Mittelsömmern liegt recht idyllisch im Thüringer Becken – ein Landstrich, auf den nicht nur viele Spaziergänger ein Auge geworfen haben, sondern auch die Pollen. Die Gegend rund um Mittelsömmern ist geprägt von weiten Feldern, flachen Hügeln und einigen kleinen Wäldchen, die sich vor allem nordwestlich vom Ort erstrecken. Solche offenen Flächen sorgen dafür, dass Pollen aus der Umgebung landeinwärts oft ungehindert herangetragen werden – hier kann der Wind freie Bahn haben und die kleinen Plagegeister über etliche Kilometer verteilen.

Besonders rund um die Sömmerdaer Platte – diese leicht erhöhten Abschnitte machen sich tatsächlich bemerkbar – stauen sich bei bestimmten Wetterlagen die Pollen direkt über der Region. Dazu kommt: Ackerflächen und wilde Wegraine bieten für viele Pollenpflanzen perfekte Bedingungen. Im Vergleich zu waldreichen Regionen wie dem Thüringer Wald gibt’s hier schlicht weniger "natürliche Filter". Folge: Die Belastung kann an windigen, trockenen Tagen ordentlich anziehen, und überraschend hohe Konzentrationen sind keine Seltenheit.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mittelsömmern

Gerade wenn der Winter im Thüringer Becken mal wieder besonders mild war, stehen Hasel und Erle in Mittelsömmern schon richtig früh in den Startlöchern – manchmal schon ab Ende Januar. Das Mikroklima in der Region sorgt dafür, dass die ersten Pollen oft ein bisschen vor der offiziellen Saison unterwegs sind. Wer da empfindlich ist, merkt das Kribbeln und Niesen manchmal, während andere noch an Handschuhe und Schal denken.

Die eigentliche „Hauptsaison“ startet im Frühjahr mit der Birkenblüte. Die Birken finden sich – nicht zu übersehen – sowohl in Gärten als auch an den Rändern der Felder. Gräser treten ab Mai in den Vordergrund, wobei gerade die Wiesen zwischen den Ortsteilen und entlang der kleinen Bäche zu den „Hotspots“ zählen: Hier ist bei sonnigem Wetter ordentlich was los in der Luft. Für viele Allergiker heißt das: ohne Taschentuch und Augentropfen geht hier kaum jemand aus dem Haus.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und Ambrosia das Kommando. Die fühlen sich entlang der Straße nach Weißensee oder auf ungenutzten Flächen, etwa an alten Bahndämmen oder Bauplätzen, pudelwohl. Auch Feldraine sind oft dicht besiedelt. Trockenes, windiges Wetter verlängert die Saison manchmal bis in den Oktober – dann ist die Pollensaison eben noch nicht ganz durch. Nach ergiebigem Regen gibt’s dagegen Erleichterung: Dann bleibt die Luft oft für ein Weilchen klarer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mittelsömmern

Wer in Mittelsömmern mit Allergien zu kämpfen hat, kennt das: An manchen Tagen reicht schon ein Abstecher zum Bäcker, um die Nase auf Trab zu bringen. Mein Tipp: Wenn’s draußen staubt und die Pollentabelle Alarm schlägt, lieber einen Spaziergang nach einem ordentlichen Regenguss einlegen – dann ist die Luft am frischesten. Sonnenbrille auf der Nase kann übrigens auch helfen, die Pollen von den Augen fernzuhalten. Parks oder die beliebten Radwege Richtung Herbsleben meidet man im Hochsommer besser, gerade mittags, wenn besonders viele Pollen unterwegs sind.

Auch zuhause gibt’s ein paar Kniffe: Am besten morgens und spätabends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist – und dann natürlich nur kurz das Fenster aufreißen. Kleidungsstücke am besten drinnen trocknen, damit sich nicht noch mehr Pollen in den Stoff mogeln. Wer ein Auto hat, sollte den Pollenfilter regelmäßig tauschen. Für richtige Allergiker ist ein mobiler Luftreiniger mit HEPA-Filter für’s Schlafzimmer Gold wert – so bleibt wenigstens nachts die Nase frei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mittelsömmern

Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir tagesgenau, wie es mit dem pollenflug heute in Gemeinde Mittelsömmern aussieht. So weißt du immer, wann draußen dicke Luft herrscht – und kannst dich gezielt darauf einstellen. Schau am besten regelmäßig vorbei oder informiere dich direkt auf pollenflug-heute.de über das Wetter für Allergiker. Noch mehr hilfreiche Tipps für den Umgang mit aktueller Pollenbelastung findest du in unserem Pollen-Ratgeber – für mehr Entspannung, auch an anstrengenden Tagen.