Pollenflug Gemeinde Buchfart heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Buchfart ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Buchfart
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Buchfart in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Buchfart
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Buchfart
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Buchfart
Mitten im grünen Herzen Thüringens – wo sich die Ilm gemächlich durch die sanften Hügel schlängelt – liegt Gemeinde Buchfart. Die umliegenden Laub- und Mischwälder tragen im Frühjahr ordentlich zur Pollenlast bei. Gerade Bäume wie Birke, Erle oder Hasel fühlen sich auf den nährstoffreichen Böden hier pudelwohl und sorgen für eine teilweise ziemlich stattliche Pollenkonzentration, wenn die Saison losgeht.
Die windoffenen Lagen oberhalb des Ilmtals begünstigen obendrein, dass nicht nur die eigenen Pollen unterwegs sind: Südwestliche Winde können zusätzliche Gräser- und Baum-Pollen aus dem Umland ins Dorf wehen. Nach Niederschlägen sackt der Wert erstmal ordentlich ab, aber kaum kehrt die Sonne zurück, steigt die Belastung oft ruckzuck wieder an. Wer empfindlich reagiert, beobachtet das Wetter am besten ein wenig genauer – oder eben unsere Live-Tabelle da oben!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Buchfart
Sobald der erste Hauch von Frühling in der Luft liegt – nicht selten schon im Februar – legen Hasel und Erle los und schicken ihre Pollen auf die Reise. Weil Buchfart recht geschützt im Tal liegt, kann es manchmal sogar ein wenig früher losgehen als im Rest von Thüringen. Hier merkt man den Regionaleffekt wirklich: Das Mikroklima spielt Allergiker:innen hier manchmal keinen Streich – sondern gleich ein ganzes Frühlingskonzert.
Im April und Mai geht dann die Birke an den Start, gern und zahlreich vertreten rund um die Ortschaft – übrigens nicht nur im Wald, sondern auch in so manchem Vorgarten. Ab Mai mischen Gräser ordentlich mit und machen Feldwege und Wiesen im Umland (und den Trimm-dich-Pfad hinterm Dorf!) zum wahren Hotspot für Gräserallergiker. An sonnigen, windigen Tagen ist draußen demnach richtig was los.
Wenn der Sommer fast schon vorbei ist, kommen Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia – beides Gewächse, die es gern an Straßenrändern, auf Bahnbrachen und Brachflächen gibt, auch im Ilmtal. Nach längeren Trockenphasen finden sich dort gerne kleine Pollennester, die bei Windverhältnissen von Westen munter in Richtung Buchfart übertragen werden. Ein Regenschauer tut Allergiker:innen dann sprichwörtlich gut – denn danach bleibt die Luft erstmal pollenärmer.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Buchfart
Ein Leben in Thüringer Idylle heißt leider für Pollenallergiker:innen: Augen auf beim Spaziergang! Nach einem kräftigen Regenguss ist die Luft oft wie ausgewechselt – da lässt es sich selbst an den pollenreichsten Tagen am besten draußen aushalten. Wenn’s dagegen staubtrocken ist, hilft eher, die Strecken durch Grünanlagen zu vermeiden oder einfach mal ’ne Sonnenbrille zu tragen. Die schützt nicht nur vorm hellen Frühlingslicht, sondern fängt auch ein paar Pollen vorm Weg ins Auge ab. Bei starkem Pollenflug einfach mal einen Ausflug ans Wasser machen – die Uferbereiche der Ilm sind meist etwas pollenärmer als offene Wiesen.
Zuhause gilt: Fenster wenn möglich nur nach kräftigem Regen oder abends lüften, wenn die Pollenkonzentration fällt. Wer mag, setzt auf HEPA-Filter im Wohnraum. Die Bettwäsche? Lieber regelmäßig wechseln und Kleidung nicht draußen zum Trocknen aufhängen – sonst trägt sie jede Menge Pollen direkt ins Schlafzimmer. Tipp für Autofahrer:innen: Der Pollenfilter im Auto wirkt manchmal Wunder, vorausgesetzt, er ist nicht schon vom Vorjahr…
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Buchfart
Unsere Pollenflug-Tabelle oben gibt dir tagesaktuell einen Überblick: Was unterwegs ist, siehst du live auf einen Blick – einschätzen, ob heute ein entspannter Tag wird oder eher das große Niesen? Kein Problem! So bist du beim aktuellen Pollenflug in Gemeinde Buchfart einfach immer auf dem Laufenden. Mehr Infos und individuelle Tipps zum Alltag findest du auch direkt auf der pollenflug-heute.de-Startseite. Oder du klickst dich gleich weiter zu unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach dich fit für die nächste Pollensaison!