Pollenflug Gemeinde Mittelangeln heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mittelangeln: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mittelangeln

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mittelangeln in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mittelangeln

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Mittelangeln heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mittelangeln

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mittelangeln

Gemeinde Mittelangeln liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und vielen kleinen Gewässern – typisch für die schleswig-holsteinische Landschaft. Besonders auffällig: Die weitläufigen Felder und Heckenstrukturen rundherum, die sich wie grüne Bänder durch die Region ziehen. Dadurch kommt es immer wieder zu einer regelrechten „Wanderung“ von Pollen, die mit dem Wind aus den offenen Flächen ins Gemeindegebiet getragen werden.

Hinzu kommt die Nähe zur Flensburger Förde und die offene Küstenlage, die im Frühjahr und Sommer für lebhaften Westwind sorgt. Der Wind verteilt Pollen weitläufig und sorgt manchmal dafür, dass die Belastung in den Dörfern höher ausfällt als im Stadtzentrum selbst. Nach Regenfällen sinkt die Pollenbelastung zwar kurzzeitig, aber sobald es trockener wird, erwachen die Pollen schnell wieder zum Leben und werden weitergeweht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mittelangeln

Die Pollensaison startet in Mittelangeln meist früher, als man denkt: Hasel und Erle lassen oft schon im Februar ihre ersten Pollen los. Durch geschützte Lagen in kleinen Wäldchen oder an Südhängen kann’s hier und da sogar schon im Januar losgehen – Wind sei Dank, kommen die ersten Böen samt Pollen oftmals schneller als anderswo in Deutschland.

Richtig lebendig wird es dann ab April mit der Birke – ihre Pollen treiben quer durch die Gemeinde, vor allem dort, wo größere Birken in Parks oder an Straßenrändern stehen. Im Übergang zu Frühsommer und Sommer sind vor allem Gräser dran. Besonders auf Wiesen, an Feldwegen und um die vielen Dorfteiche herum summt und schwirrt es, sodass die Gräserpollen-Belastung einen echten Höhepunkt erreicht. Wer empfindlich reagiert, merkt das in dieser Zeit leider ziemlich deutlich.

Im Spätsommer schalten die klassischen Blütenpflanzen ab – und die Kräuter legen los. Beifuß, Brennnessel oder sogar Ambrosia (die zwar selten, aber zunehmend vorkommt) verbreiten ihre Pollen vor allem entlang von Straßenrändern und auf brachliegenden Flächen. An den alten Bahndämmen rund um Satrup oder Husby kann man das regelrecht beobachten. Windige Tage wirbeln alles zusätzlich auf, während an regnerischen Tagen meist erstmal Ruhe einkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mittelangeln

Wer durch Mittelangeln spaziert, kennt das: Am besten nach einem ordentlichen Schauer rausgehen, dann heißt es „durchatmen“, weil die Luft sauberer ist. Gerade in der Mittagssonne sollte man Parks und von Birken gesäumte Wege meiden. Für den kleinen Einkauf beim Bäcker lohnt sich manchmal schon eine Sonnenbrille – die fängt nicht nur Licht, sondern auch so manchen Pollen ab. Unterwegs hilft ein leichter Schal vor dem Mund oder das Sitzen auf der Südseite, wo der Wind meist weniger Pollen durch die Luft jagt.

Zu Hause kann man entspannt bleiben, wenn ein paar Tricks beherzigt werden: Stoßlüften am besten in den frühen Morgenstunden, solange die Belastung noch niedrig ist. Moderne HEPA-Filter im Schlafzimmer machen das Atmen leichter, vor allem in der Hochsaison. Die frisch gewaschene Bettwäsche oder Handtücher zum Trocknen lieber drinnen aufhängen – draußen werden sie im Nu zum Pollentransporter. Und für das eigene Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter; viele Werkstätten bieten die sogar als jährlichen Service an.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mittelangeln

Die Tabelle oben zeigt dir ganz genau, wie der aktueller Pollenflug heute in Mittelangeln aussieht – und das stets aktuell für deine Region. So kannst du deinen Tag besser planen und dich gezielt vorbereiten. Mehr praktische Tipps und Hintergründe erfährst du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern regelmäßig vorbei, denn unsere Live-Daten halten dich Schritt für Schritt auf dem Laufenden.