Pollenflug Gemeinde Mildstedt heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mildstedt: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mildstedt

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mildstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mildstedt

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Mildstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mildstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mildstedt

Mildstedt liegt eingebettet in die typische nordfriesische Landschaft: Weite Felder, ein paar kleine Wäldchen und nicht weit entfernt die Husumer Au. Die Nähe zur Nordseeküste sorgt besonders im Frühjahr und Sommer für frische Brisen – manchmal werden darüber Pollen aus umliegenden Regionen herangetragen. Ebenso können offene Flächen dazu führen, dass sich Pollen leichter verteilen und weniger "liegenbleiben" als etwa in dicht bewachsenen Gebieten.

Gerade an windigen Tagen kann die Pollenkonzentration im Ort plötzlich ansteigen, weil einzelne Böen regelrechte Schwaden durch das Dorf treiben. Durch die meist flache Umgebung gelangt der Blütenstaub ohne große Hindernisse recht weit – das macht sich hier schon beim Lüften der Fenster bemerkbar. Im Gegenzug hilft ein ordentlicher Regenschauer, die Pollen für eine Weile aus der Luft zu waschen – typisch Norddeutschland eben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mildstedt

In Mildstedt beginnt die Pollensaison meist schon im Februar – manchmal, wenn der Winter mild ist, auch ein bisschen früher. Dann machen Hasel und Erle als klassische Frühblüher den Anfang. Das Mikroklima zwischen Marsch und Geest kann dafür sorgen, dass Sträucher und Weiden in bestimmten Ecken fast gleichzeitig aufblühen. Wer schon zu dieser Zeit niest, kennt das Prozedere leider nur zu gut.

Im April geht’s mit den Birken so richtig los: Besonders rund um die Ortsränder und im Husumer Umland sind Birken verbreitet und setzen je nach Wetterlage ordentlich Pollen frei. Parallel steigen jetzt auch Gräser langsam ein. Richtig „heiß“ wird es meist im Mai und Juni, wenn Gräser überall blühen – von der Dorfwiese bis zu den etwas wilden Grünstreifen Richtung Osten. Warme, trockene Tage mit viel Wind kurbeln die Freisetzung dann noch mal richtig an.

Gegen Spätsommer ist für viele endlich Durchatmen angesagt, aber nicht für alle: Jetzt sind die Kräuter dran, vor allem Beifuß, seltener Ambrosia. Diese Pflanzen wachsen bevorzugt an Wegrändern, stillgelegten Bahntrassen und auf Brachflächen in und um Mildstedt. Gerade wenn’s trocken bleibt, können ihre Pollen im August und September nochmal zur Belastung werden – ein kurzer Regenguss hilft hier oft schon merklich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mildstedt

Für Allergiker lohnt es sich, einen Blick nach draußen zu werfen – oder gleich in unsere Tabelle (weiter oben)! Spaziergänge im Grünen am besten nach Regenschauern planen, denn dann sind die meisten Pollen aus der Luft gespült. Vor allem in der Hauptblütezeit von Birke und Gräsern: Parks am Rand von Mildstedt besser meiden oder, falls möglich, den Spaziergang ans Wattenmeer verlegen – der Wind an der Küste sorgt manchmal für pollenärmere Luft. Eine Sonnenbrille kann übrigens eine feine Sache sein, sie hält Pollen von den Augen fern.

Zu Hause gilt: Stoßlüften, aber mit Köpfchen – idealerweise morgens oder nach Regen, wenn draußen weniger Pollen fliegen. Wäsche sollte in der Hauptsaison am besten drinnen trocknen, damit sich keine Pollen festsetzen. Und wer ein Auto nutzt, für den lohnt sich ein funktionierender Pollenfilter: Der macht mehr aus, als man denkt. Wenn die Belastung mal wieder besonders hoch ist, können HEPA-Filter in den eigenen vier Wänden zusätzlich für spürbare Entlastung sorgen – vor allem nachts ein echter Tipp.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mildstedt

Die Pollenflug-Tabelle oben auf dieser Seite zeigt stets den aktuellen pollenflug in Gemeinde Mildstedt – direkt und auf dem neuesten Stand. So kannst du schnell abschätzen, worauf du dich heute einstellen solltest und wirst von Überraschungen verschont. Für noch mehr Infos rund ums Thema saisonale Allergien schau gerne auf unserer Startseite vorbei oder informiere dich ausführlich im Pollen-Ratgeber: Da gibt’s alle Tipps kompakt auf einen Blick. Bleibt gesund und kommt gut durch die Pollensaison!