Pollenflug Gemeinde Wrohm heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wrohm: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wrohm

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wrohm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wrohm

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Wrohm heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wrohm

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wrohm

Wrohm liegt mitten im landschaftlich abwechslungsreichen Dithmarschen – ein bisschen Hügel, viel Feld, Wälder hier und da. Die Nähe zur Eider sorgt dafür, dass im Frühjahr und Sommer öfter mal feuchtere Luftlagen über die Gemeinde ziehen. Das kann an manchen Tagen die Pollenkonzentration in der Luft senken – nach einem Regenguss beispielsweise ist spürbar weniger los im Riechorgan.

Andererseits bieten die vielen Knicks, kleinen Gehölze und die Feldränder in und um Wrohm perfekte Bedingungen für allerlei blühende Pflanzen. So gelangen Pollen nicht nur direkt aus den Wäldern, sondern oft auch von weiter entfernten Flächen bis ins Ortszentrum. Ein leichter Wind reicht, und schon verteilt sich der Pollenschleier auch über offene Flächen. Gerade an sonnigen, trockenen Tagen merkt man das – Betroffene kennen das Niesen im Garten oder beim Spaziergang am Eiderdeich nur zu gut.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wrohm

Der Saisonauftakt beginnt im Dithmarscher Frühling meistens schon im Februar oder Anfang März mit Hasel und Erle. Wegen dem leicht maritimen Einfluss hier oben und milderen Wintern kann der Start auch mal früher sein als anderswo – das spürt die Nase deutlich, vor allem, wenn das Mikroklima in den Flusstälern mitspielt.

Im April und Mai explodiert praktisch alles: Birken sind die großen Klassiker in der Region – egal ob im Wrohm-Waldstück oder im eigenen Garten, sie verteilen sehr feine Pollen in rauen Mengen. Später im Mai und bis tief in den Sommer machen sich die Gräser bemerkbar, vor allem auf den Wiesen ringsum oder an Feldrändern. Wer mit dem Hund rausgeht, merkt sofort: Da reicht schon leichter Wind und es wird ordentlich herumgewirbelt.

Richtung Hoch- und Spätsommer kommen dann noch die Kräuterpollen dazu. Beifuß wächst hier oft an Straßenrändern und auf älteren Brachflächen. Was viele unterschätzen: Auch die Ambrosia kann inzwischen in Schleswig-Holstein auftauchen, besonders an Bahndämmen oder jüngeren Baugebieten. Mit Regenschauern ist man meist auf der sicheren Seite – aber warme, trockene Tage verlängern die Blütezeit spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wrohm

Für alle, die draußen unterwegs sind: Am besten die Fenster zu lassen, wenn der Wind kräftig über die Felder pfeift oder die Birken blühen. Wenn's geht, planen Sie Spaziergänge am Vormittag nach einem schönen Landregen – dann fliegen nur halb so viele Pollen herum. Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt im Frühling und Frühsommer immer eine Sonnenbrille mit. Sie schützt die Augen und macht das Leben leichter, nicht nur am Eiderdeich.

Drinnen hilft regelmäßiges, aber kurzes Stoßlüften – am besten am Abend, wenn die Pollenbelastung in Wrohm meist niedriger ist. Besonders sinnvoll: Ein einfacher Pollenfilter fürs Auto und moderne Staubsauger mit HEPA-Filter, falls Sie mal einen putzfreien Tag erwischen. Die Kleidung nach dem Draußensein am besten gleich wechseln und nicht auf Balkon oder Terrasse trocknen lassen, sonst hat man beim nächsten Mal wieder die volle Ladung Pollen in der Wäsche.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wrohm

Dank unserer tagesaktuellen Übersicht oben weißt du immer genau, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Wrohm gerade aussieht – egal ob beim Blick vor die Tür oder vor der Fahrradtour. So lässt sich der Alltag entspannter organisieren. Wer es noch genauer wissen will: Noch mehr Tipps, regionale Hintergründe und Updates gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und natürlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und komm besser durch die Pollensaison!