Pollenflug Gemeinde Metten heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Metten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Metten
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Metten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Metten
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Metten
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Metten
Mitten im schönen Donautal, eingebettet zwischen sanften Hügeln und lauschigen Waldstücken: Die Gemeinde Metten in Bayern ist nicht nur für ihre Benediktinerabtei bekannt, sondern auch ein interessanter Schauplatz in Sachen Pollenflug. Die nahen Wälder rund um den Ort können dabei vor allem für Birken- und Haselpollen zu echten „Quellen“ werden – je nach Windrichtung werden diese Pollen schnell in die Siedlungsbereiche geweht und sorgen dort für schwankende Belastungen.
Ein weiteres Merkmal ist die Donau, die in der Nähe vorbeifließt. Gerade entlang des Flusses können sich Pollen leichter aus tieferen oder weiter entfernt liegenden Regionen heranbewegen. Häufig merkt man das nach windigen Tagen, wenn sich frisch gemähte Wiesen oder Felder in der Umgebung besonders auf die Pollenkonzentration im Ort auswirken. Kurzum: In Metten ist der Pollenflug ein echtes Wechselspiel aus Natur, Wind und Topografie.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Metten
Der Frühling startet in Metten meist früh: Schon im Februar bis März macht sich die Hasel bemerkbar, manchmal spielen da tatsächlich kleine Wärmeinseln in den geschützten Lagen rund um den Ort mit rein. Kurz darauf folgt die Erle, die von den feuchten Böden entlang der Donau profitiert – Allergiker:innen merken den Unterschied oft gleich nach dem ersten wärmeren Tag.
Richtig los geht’s dann mit der Birke – die findet man hier rund um Siedlungen und am Waldrand. Ihre Blüte ist berüchtigt und meist zwischen Mitte März bis Ende April das Thema Nummer eins für empfindliche Nasen. Direkt im Anschluss blühen Gräser, besonders entlang von Feldwegen, Wiesen und im Umland Richtung Hofkirchen oder Deggendorf. Je nach Wetter – etwa häufige Regengüsse – fallen die „Spitzen“ der Pollenmenge mal stärker, mal schwächer aus, aber spätestens im Mai heißt’s: Achtung, Gräserpollen!
Im Spätsommer und Herbst machen dann wieder andere Pflanzen von sich reden: Beifuß und Ambrosia, oft als „Unkraut“ an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen zu finden, sorgen gerne im August und September für Symptome. Besonders nach warmen, trockenen Tagen – wenn der Wind aus Südosten kommt – „verteilen“ sich ihre Pollen spürbar bis ins Zentrum von Metten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Metten
Wenn draußen mal wieder alles blüht, ist auch der Alltag in Metten davon beeinflusst. Wer empfindlich auf Pollen reagiert, startet am besten nach einem Regenschauer zum Spaziergang – dann ist die Luft besonders klar. An sonnigen, trockenen Tagen lieber die Hauptwege durch die Parks meiden und stattdessen die schattigen Gassen oder windgeschützte Straßen wählen. Eine Sonnenbrille schützt gleich doppelt: gegen grelle Bayernsommer und vor Pollen im Auge.
Zuhause hilft’s, morgens und abends kurz stoßzulüften, wenn der Wind nachgelassen hat – tagsüber bei starkem Pollendruck lieber Fenster zu. Wer mag, setzt auf spezielle Luftreiniger mit HEPA-Filter, die in Wohn- und Schlafzimmern eine spürbare Erleichterung bringen können. Tipp aus der Region: Jacken und Sportklamotten nach dem Draußensein nicht im gleichen Raum wie das Bett lagern, so bleibt das Pollenchaos überschaubar. Und im Auto? Ein Pollenfilter im Lüfter ist Gold wert, nicht nur für Pendler Richtung Deggendorf!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Metten
Ob du morgens wissen willst, ob dich der pollenflug heute direkt vor der Haustür erwartet, oder ob du gezielt Ausweichzeiten fürs Joggen suchst – unsere Übersicht oben hält dich in Echtzeit auf dem Laufenden. Die aktuellen Pollen-Daten für Gemeinde Metten sind dein kleiner Vorsprung für einen beschwerdefreien Tag. Alles rund ums Thema findest du auch gebündelt unter pollenflug-heute.de, noch mehr Tricks und medizinische Infos liefert dir zusätzlich unser Pollen-Ratgeber. Schau vorbei und bleib informiert!