Pollenflug Aurich heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Aurich ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Aurich

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Aurich in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Aurich

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Aurich heute

Wissenswertes für Allergiker in Aurich

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Aurich

Die Stadt Aurich liegt mitten im Herzen Ostfrieslands – leicht hügelig, eingebettet zwischen Kanälen, kleinen Wäldern und weiten Feldern. Diese Mischung sorgt für eine ganz eigene Dynamik beim Pollenflug: Durch die offenen Flächen kommt es nämlich oft vor, dass Pollen aus dem Umland direkt bis in die Innenstadt geweht werden, besonders bei kräftigem West- oder Nordwestwind.

Ein weiteres Kennzeichen: Die Nähe zur Nordseeküste bringt nicht nur frische Brisen, sondern auch Wetterwechsel mit sich. Bei aufkommender Stauwetterlage verteilen sich Pollen oft länger in tieferen Luftschichten, während nach Regenfällen die Konzentration kurzfristig abnimmt. Wälder rund um Tannenhausen oder am Ems-Jade-Kanal dienen Pollen teils als Windschutz, sie können aber auch örtlich für einen stärkeren Polleneintrag sorgen – je nach Windrichtung und Jahreszeit.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Aurich

Schon ab Februar/Januar kann’s in Aurich losgehen! Sobald die Temperaturen ein wenig klettern, kommen Hasel und Erle aus der Winterpause und sorgen für den ersten Pollenflug des Jahres. Wegen des milden Mikroklimas Ostfrieslands starten diese Frühblüher oft etwas eher als in südlicheren Regionen – gerade an geschützten Ecken oder hinter alten Backsteinmauern merkt man das deutlich.

Im März und April blüht die Birke in voller Pracht – Stadtrandlagen wie rund um Sandhorst oder im Schlosspark sind dann berüchtigte Hotspots. Richtig „zur Sache“ geht‘s dann mit den Gräsern: Ab Mai steigen die Konzentrationen, im Juni/Juli erreicht der Pollenflug ein echtes „Ostfriesland-Hoch“. Besonders auf den Wiesen rund um die Stadt und entlang der Landstraßen ist dann oft mit starker Belastung zu rechnen. Windige Tage verteilen die Pollen dabei weit über die Felder – Regentage bringen dagegen meist kurzzeitige Entspannung.

Spätsommer und Herbst sind die Zeit der Kräuterpollen: Beifuß treibt es auf Brachen, an Wegesrändern oder entlang der Bahngleise bunt. Ambrosia ist in Aurich zwar seltener, kann aber punktuell an Straßenrändern auftauchen und für starke Beschwerden sorgen. Insgesamt ziehen sich die letzten pollenreichen Tage bis in den September hinein, bevor die Allergiesaison sich langsam verabschiedet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Aurich

Wer sich in Aurich draußen bewegt, kann mit ein paar Tricks lästige Symptome reduzieren: Spaziergänge am besten direkt nach einem kräftigen Schauer – dann ist die Luft nämlich „sauber gespült“. Bei trockenem Wind lieber nicht ins Grüne vor Sandhorst oder ans Auricher Moor, sondern auf gepflasterten Wegen unterwegs sein. Eine Sonnenbrille schützt die Augen auf dem Weg zum Wochenmarkt oder beim Radeln am Kanal. Und: Direkt nach Hause kommen? Dann Kleidung ausziehen und kurz abduschen – so landen die Pollen nicht erst im Wohnzimmer.

Auch in den eigenen vier Wänden lässt sich’s entspannter atmen: Morgens lüften, wenn draußen noch wenig Pollen unterwegs sind, und abends lieber das Fenster zulassen. Wer heftige Beschwerden hat, kann einen HEPA-Filter für die Wohnung ausprobieren – die Geräte gibt’s inzwischen auch praktisch für kleine Räume. Und selbst das Auto verdient Aufmerksamkeit: Ein sauberer Pollenfilter macht sich wirklich bemerkbar beim Fahren durch die Region. Ach ja, Wäsche möglichst drinnen trocknen, damit sie nicht zum Pollenfänger wird!

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Ob prickelnde Nase oder brennende Augen: Mit unserer Tabelle oben siehst du tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Aurich aussieht – und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr Infos rund um den aktuellen pollenflug und viele weitere Alltagstipps findest du auf unserer Startseite oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert & komm besser durch die Saison!