Pollenflug Gemeinde Wielen heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Wielen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wielen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wielen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wielen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wielen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wielen
Wer in Gemeinde Wielen lebt, weiß: Hier draußen im äußersten Westen Niedersachsens ist die Natur allgegenwärtig. Waldstücke, Felder und die typische offene Hügellandschaft der Grafschaft Bentheim prägen die Umgebung. Genau das beeinträchtigt aber auch die Pollenkonzentration: Von den umliegenden Bäumen und Wiesen werden vielerorts mit dem Wind Pollen herangetragen – insbesondere, wenn aus westlicher Richtung ein kräftiges Lüftchen weht.
Auffällig ist auch, dass Bäche und Gräben, die sich durch Wielen schlängeln, lokal für etwas geringere Belastung sorgen können – zumindest direkt am Wasser und nach kräftigen Regengüssen. Allerdings bleiben Flächen, die direkt an Felder und kleinere Gehölze angrenzen, oft echte Hotspots, wenn es um die Verteilung und das Ansammeln von Pollen geht. Wen also draußen in Wielen der Heuschnupfen plagt, der spürt buchstäblich, dass die Landschaft hier ihre ganz eigene Handschrift hat.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wielen
Der Start in die Pollensaison kann in Gemeinde Wielen ziemlich früh losgehen. Schon ab Februar melden sich oft die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle – gerade in windgeschützten Lagen oder an Waldrändern fühlt sich der Frühling hier manchmal schon Ende Januar an. Sobald die Sonne häufiger rauskommt und die Temperaturen steigen, wird der Startschuss für die ersten Allergiesymptome gegeben.
Ab April legt die Birke dann richtig los und erreicht gerade rund um Parks, Spielplätze oder größere Gärten ihren Höhepunkt. Mit ihr zusammen beginnen auch die Gräser zu blühen, die im Mai und Juni für viele zur echten Geduldsprobe werden – ganz besonders an Wegrändern, Wiesen und auf den alten Sportplätzen im Ort. Der Mix aus ländlicher Umgebung und freien Flächen sorgt leider dafür, dass der pollenflug aktuell ziemlich heftig ausfallen kann, wenn das Wetter mitspielt. Trockene, warme Tage treiben die Werte besonders in die Höhe.
Zum Spätsommer schalten sich Beifuß, Wegerich und – immer häufiger – auch Ambrosia dazu. Letztere wächst gerne an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf verwilderten Flächen. Regnet es, sinkt die Belastung zum Glück meist für ein paar Stunden, aber schon beim nächsten Windstoß kann die Belastung wieder schnell steigen. Der Sommer geht also in der Region eigentlich nahtlos in die Herbst-Pollensaison über.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wielen
Draußen sollte man als geplagter Allergiker in Wielen ein paar Dinge beachten: Besonders nach Regenschauern bietet sich ein Spaziergang an, denn dann ist deutlich weniger Pollen in der Luft unterwegs. Wanderungen über Felder oder entlang von Gräben besser in den frühen Morgenstunden – und immer eine Sonnenbrille tragen, um die Augen zu schützen! In den Nachmittagsstunden ist die Belastung am höchsten, da reicht es oft schon, durch offene Flächen oder an Hecken vorbei zu schlendern, um die Nase zu spüren. Wenn's sein muss, hilft auch mal eine Atemmaske, vor allem an windigen Tagen.
Für alle, die zu Hause ihr Reich möglichst pollenarm halten möchten: Am besten spät abends lüften, wenn die Pollenzahl draußen sinkt. Textilien wie Bettwäsche oder Kleidung lieber drinnen trocknen, sonst lagern sich draußen unbemerkt Pollen drauf ab. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter besitzt, sollte den regelmäßig einsetzen – und auch der Pollenfilter im Auto kann gerade bei ländlichen Fahrten richtig nützlich sein. Kleiner Tipp: Straßenkleidung gleich nach dem Heimkommen wechseln, um nicht noch unnötig Allergene ins Haus zu tragen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wielen
Unsere Übersicht oben auf der Seite hält dich beim aktuellen pollenflug in Gemeinde Wielen immer auf dem Laufenden. Wo andere noch raten, wie stark die Belastung heute wohl ist, weißt du mit einem Klick schon Bescheid. Praktisch: Die Werte werden stetig aktualisiert, sodass du deine Aktivitäten gezielt planen kannst. Schau gern regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei oder entdecke im Pollen-Ratgeber, wie du deinen Alltag noch entspannter gestaltest. So bleibst du immer einen Schritt voraus – egal, was draußen gerade fliegt.