Pollenflug Gemeinde Merzdorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Merzdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Merzdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Merzdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Merzdorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Merzdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Merzdorf
Merzdorf liegt eingebettet zwischen Feldern, kleinen Wäldern und typischen Brandenburger Flussläufen – was nicht nur schön aussieht, sondern auch den Pollenflug beeinflusst. Gerade die vielen Baumreihen entlang der Landstraßen und die bewaldeten Ecken sorgen dafür, dass abgegebene Pollen sich in der Luft vergleichsweise gut halten können. Vom leichten Wind aus Richtung Dahmer Fließ werden die Pollen großflächig verteilt, manchmal sogar bis ins Zentrum des Ortes getragen.
An warmen, trockenen Tagen wird Merzdorf so zur echten Pollenhochburg – die Luft „steht“ dann gerne mal und die Pollenkonzentration steigt besonders rund um Wiesen und Waldränder. Aber auch aus den Nachbarorten kann schnell Nachschub kommen, vor allem wenn der Wind dreht: Ausgedehnte Felder fungieren dann als „Pollenautobahn“ Richtung Dorf. Wer entlang der Bahngleise wohnt, bemerkt oft zusätzlichen Polleneintrag durch typische Kräuter wie Beifuß.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Merzdorf
Sobald sich im Februar oder sogar schon im Januar die Sonne mal etwas länger blicken lässt, legen Hasel und Erle los. Die Nutzgärten und Hecken rund um den Ort sind dann die ersten Pollenquellen – oft beginnt die Saison hier wegen der windgeschützten Lagen und kurzen Wege zwischen Wasser und Gehölzen früher als im Umland. Wer empfindlich ist, merkt das Kribbeln meist schon bevor der letzte Frost vorbei ist.
Im Frühjahr nimmt der Birkenpollenflug dann so richtig Fahrt auf. Im Zentrum und am Waldrand ist die Belastung besonders hoch, auch, weil Merzdorf einige alte Baumriegel beherbergt. Später kommen ab Mai die Gräser dazu: Ob entlang der Radwege Richtung Spreewald oder rund um die Spielplätze – Gräser finden sich fast überall. Mitunter sorgen trockene, heiße Wochen dafür, dass die Hauptblüte schubweise verläuft: Mal explodiert die Konzentration an einem Wochenende, mal bleibt es ruhiger.
Zum Spätsommer hin übernehmen Kräuter wie Beifuß und vereinzelt Ambrosia die Hauptrolle, häufig an Straßenrändern, alten Gleisanlagen oder auf Brachflächen zwischen den Siedlungen. Nach Sommergewittern sinkt die Pollenkonzentration meist kurz, steigt bei schwülem Wetter aber schnell wieder an. Wer im Herbst noch Symptome hat, sollte vor allem auf Spaziergänge an den Bahndämmen achten – gerade dort sammeln sich die späten Blüher gerne.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Merzdorf
Wenn die Birken knospen oder die Gräser blühen, kann sogar ein kleiner Spaziergang durchs Dorf die Nase kitzeln. Tipp: Geh lieber direkt nach einem kräftigen Regenguss raus, denn dann sind die meisten Pollen aus der Luft gespült. Wer joggen möchte, wählt besser die Feldwege fernab der Birkenallee oder legt den Sport auf den Abend, sobald die Pollenbelastung sinkt. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Strahlung, sondern auch vor lästigen Gräserpollen, die sonst in den Augen landen.
Drinnen hilft oft schon ein bisschen Gewohnheitsumstellung: Wasche dir nach dem Nachhausekommen rasch die Haare, damit keine Pollen ins Schlafzimmer getragen werden. Am besten die Bettwäsche nicht draußen, sondern im Trockner oder auf dem Dachboden trocknen lassen, sonst sammelt sie draußen neue Pollen ein. Beim Lüften: Kurzes Stoßlüften in pollenarmen Zeiten (meist am späten Abend) ist schlauer als Dauerkipp. Für Allergiker mit starkem Heuschnupfen lohnen sich HEPA-Filter im Staubsauger oder sogar in kleinen mobilen Raumluftreinigern, so bleibt das Zuhause ein Rückzugsort.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Merzdorf
Die aktuelle Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick den pollenflug heute in Gemeinde Merzdorf – damit du zuverlässig entscheidest, wann und wie du dich draußen bewegst. Wir liefern dir tagesfrische Werte aus der Region, ohne Rätselraten. Noch mehr praktische Infos und persönliche Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du in Merzdorf immer up to date, egal wie das Wetter wird.