Pollenflug Niemegk heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Niemegk ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Niemegk

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Niemegk in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Niemegk

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Niemegk heute

Wissenswertes für Allergiker in Niemegk

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Niemegk

Mitten im Naturpark Hoher Fläming gelegen, ist Niemegk durchaus etwas Besonderes, wenn es um den Pollenflug geht. Die ausgedehnten Wälder rund um die Stadt wirken einerseits wie ein Filter, sodass zeitweise weniger Pollen direkt aus westlichen Richtungen in die Innenstadt gelangen. Auf der anderen Seite kann genau das viele Baumarten direkt in der Nachbarschaft konzentrieren – allen voran Birken und Kiefern, die im Umland reichlich vorkommen und so oft für eine erhöhte Belastung sorgen.

Nicht zu vergessen: Niemegk liegt zwar etwas abseits großer Flüsse, aber sanfte Hügel und offene Felder im Süden begünstigen die Verbreitung von Gräser- und Kräuterpollen über den Wind. Besonders bei trockener Ostwindlage kann so die Pollenkonzentration im Stadtgebiet deutlich ansteigen. Kurz gesagt – das lokale „Mikroklima“ sorgt dafür, dass man in Niemegk immer ein Auge auf die jeweiligen Windverhältnisse und das unmittelbare Umfeld werfen sollte.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Niemegk

Allergiker:innen im Fläming merken es meist schon früh: Die Saison startet nicht selten bereits im Februar, weil Hasel und Erle bei milderen Wintern schnell loslegen. In der Umgebung von Niemegk – viele Hecken, Feldraine und kleine Waldbestände – geht’s dann beinahe übergangslos los mit den ersten Beschwerden.

Im April und Mai stehen dann Birkenpollen auf dem Programm. Besonders wer in der Nähe von Waldstücken oder im Ortskern unterwegs ist, wo sich Birken gerne an Straßen- und Wegrändern zeigen, spürt diese Phase stärker. Kaum ist die Birkenblüte durch, mischen die Gräser kräftig mit. Offene Flächen und die Felder rund um Niemegk sind Hotspots – hier gibt es im Frühsommer meist Tag für Tag neue Spitzen beim Pollenflug.

Ab Juli bis in den Herbst machen sich zunehmend Beifuß und Ambrosia bemerkbar, beides typische Spätblüher der Region. Gerade entlang von Wegen, auf brachliegenden Flächen oder an Bahngleisen tauchen diese Kräuter oft in nennenswerter Anzahl auf. Auch hier gilt: Was der Wind verweht oder ein plötzlicher Regenschauer absenkt, wirkt sich sofort spürbar auf die Belastung aus. Wer in der Nähe solcher Flächen wohnt, merkt den Unterschied ganz direkt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Niemegk

Gerade wenn draußen alles blüht, lohnt es sich in Niemegk, die eigenen Gewohnheiten ein bisschen anzupassen. Wer kann, sollte Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenschauer einplanen – da sind die Pollen erstmal „abgewaschen“. Wenn’s doch trocken und windig ist: Die klassischen Birken am Marktplatz oder offenes Feld besser meiden. Eine Sonnenbrille unterwegs hilft, die Pollen wenigstens teilweise von den Augen fernzuhalten.

Auch zu Hause gibt’s ein paar einfache Tricks: Am besten in den späten Abendstunden oder direkt nach dem Regen stoßlüften, dann ist die Pollenkonzentration im Zimmer meist am geringsten. Wer empfindlich ist, sollte es sich überlegen: Ein Luftfilter mit HEPA-Filter reinigt die Raumluft tatsächlich spürbar. Und ganz wichtig – Kleidung möglichst nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen, sonst nimmt man die Pollen gleich wieder mit ins Schlafzimmer. Auch im Auto kann ein Pollenfilter Gold wert sein, vor allem bei längeren Fahrten raus ins Grüne.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Niemegk

Unsere aktuelle Übersicht zeigt dir ganz genau, wie der pollenflug heute in Niemegk aussieht – so bist du im Alltag immer ein Stück voraus. Ob du den Spaziergang noch verschiebst oder das Fenster lieber zulässt, entscheidest du selbst – aber immer informiert. Noch mehr Infos rund um den aktuellen pollenflug gibt’s auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber, wo du viele weitere Tipps für Allergietage findest.