Pollenflug Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg
Mitten im Biosphärenreservat Spreewald gelegen, ist Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg von ausgedehnten Wäldern, Mooren und zahlreichen Wasserläufen umgeben. Gerade die Nähe zu Mischwäldern und den typisch feuchten Spreewaldwiesen sorgt dafür, dass bestimmte Baum- und Kräuterpollen im Frühjahr und Spätsommer vermehrt in die Luft gelangen – und so Allergiker:innen regelmäßig in Alarmbereitschaft versetzen. Einmal kräftiger Wind aus Südwest genügt, schon werden Pollen nicht nur aus der direkten Nachbarschaft, sondern zum Teil auch aus den umliegenden Agrarflächen hierher transportiert.
Ein weiteres lokales Phänomen: Die etwas niedrigeren Temperaturen durch die feuchten Niederungen rund um Krausnick können dazu führen, dass die Pollensaison manchmal einen Ticken später startet als in Städten wie Lübben oder Luckau. Nach heißen Tagen werden aber Pollen bei abendlicher Fallwinde gern mal in Richtung der Ortslage verdrängt und konzentrieren sich dann, vor allem rund um die Krausnicker Berge. Das heißt: Drinnen durchatmen ist oft angenehmer als draußen – zumindest, solange die Belastung hoch ist!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg
Der Startschuss fällt meist schon ab Februar mit den typischen Frühblühern wie Hasel und Erle. Durch den geschützten Waldrand und das milde Mikroklima an geschützten Südlagen kann es passieren, dass hier in Krausnick-Groß Wasserburg die Pollensaison sogar leicht vor dem offiziellen Brandenburg-Start loslegt – Stichwort: Laubwälder direkt vor der Haustür!
Von April bis einschließlich Juni übernehmen dann die Birken mit ihren besonders allergenen Pollen das Kommando – Parkwege und die Straßenränder im Dorf (zum Beispiel am Groß Wasserburger See) sind da klassische Hotspots. Kurz darauf, ab Mai, machen sich die Gräser breit – und das nicht zu knapp, denn rund um die Felder und Feuchtwiesen strömen die Gräserpollen nur so in die Luft. Vor allem windige, trockene Tage lassen die Werte schnell ansteigen.
Zum Spätsommer hin, wenn die meisten schon Sehnsucht nach kühleren Tagen haben, starten die Spätblüher wie Beifuß und – leider immer öfter – Ambrosia richtig durch. Diese Pollen findet man bevorzugt an Straßenrändern, verlassenen Grundstücken und an Bahndämmen Richtung Märkische Heide. Ach ja: Nach stärkeren Regenfällen gibt’s meist Entwarnung, denn dann sinkt die Belastung oft spürbar – zumindest für ein paar Stunden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg
Wer in der Saison raus an den See oder durch den Wald joggen will, sollte das am besten direkt nach einem Regenschauer tun – dann haben die Pollen nämlich Sendepause. Sonnige Nachmittage und windige Tage sind dagegen eher was für Nicht-Allergiker. Nimm beim Fahrradfahren ruhig mal eine Sonnenbrille und ein leichtes Tuch für Mund und Nase mit – schützt mehr, als man denkt! Und ganz ehrlich: Die Bank im Park kann man in der Hochsaison getrost mal meiden; lieber ein Stück weiter flussabwärts spazieren, da ist oft schon weniger los, was die Pollen angeht.
Drinnen hilft klassisches Querlüften: Morgens und abends die Fenster nur kurz öffnen und dabei darauf achten, dass der Straßenstaub möglichst draußen bleibt. Wäsche solltest du, so verlockend es an warmen Tagen auch ist, lieber nicht im Freien trocknen – Pollen setzen sich sonst blitzschnell ins Handtuch. Wenn du ein Auto hast, check mal den Pollenfilter – ein kleiner Austausch macht oft viel aus! Und für alle, die gerne auf Nummer sicher gehen: HEPA-Filter im Schlafzimmer sorgen für ruhigeren Schlaf, auch wenn draußen der Pollen-Turbo läuft.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg
Ob du zur Arbeit radeln willst, einen Ausflug nach Groß Wasserburg planst oder den Nachmittag mit Freunden am See verbringen möchtest – die Tabelle oben liefert dir tagesaktuell, was für dich beim pollenflug heute wirklich zählt. Bei uns findest du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Krausnick-Groß Wasserburg auf einen Blick und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr nützliche Infos und Alltagstricks stehen für dich auf der pollenflug-heute.de-Startseite und in unserem Pollen-Ratgeber bereit. Gut informiert bleibt’s entspannter!