Pollenflug Königslutter am Elm heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Königslutter am Elm: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Königslutter am Elm

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Königslutter am Elm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Königslutter am Elm

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Königslutter am Elm heute

Wissenswertes für Allergiker in Königslutter am Elm

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Königslutter am Elm

Wer in Königslutter am Elm wohnt, kennt – vielleicht auch leidvoll – die unmittelbare Nähe zum Elm. Das bewaldete Mittelgebirge prägt das Mikroklima rund um die Stadt nicht nur optisch, sondern bringt auch ganz eigene Bedingungen für den Pollenflug mit. Sobald die ersten Bäume im Elm ausschlagen, verteilt der Wind die Blütenpollen bis in die Stadtteile. Gerade an sonnigen, trockenen Frühlingstagen können dann schnell höhere Pollenkonzentrationen gemessen werden.

Spannend ist auch die Lage zwischen offenen Feldlandschaften und kleineren Gewässern wie dem Schunter oder Lutterbach: Die Wiesen in den Grünzügen dienen als prima Trittbrett für Gräserpollen, die durch den stetigen Wind oft weit getragen werden. In Siedlungsnähe macht sich zudem der sogenannte Wärmeinsel-Effekt bemerkbar, wodurch einige Pflanzenarten sogar ein bisschen vorziehen. Kurzum: Wind und Natur rundum spielen in Königslutter eine ziemlich lebendige Rolle beim Pollenaufkommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Königslutter am Elm

Wenn es früh im Jahr im Elm langsam wärmer wird, zünden Hasel und Erle hier oft schon früh das Startsignal für die Pollensaison. Manchmal geht’s im milden Vorfrühling schon Ende Januar los – vor allem, wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen durch die Bäume dringen. Das Mikroklima am Waldrand rund um Königslutter heizt die Saison manchmal unbemerkt an.

Im Frühjahr nimmt die Belastung dann richtig Fahrt auf: Die mächtigen Birken rund um den Dom und in den Siedlungen treiben reichlich Pollen in die Luft, oft spürbar für viele Allergiker. Mit steigenden Temperaturen ab Mai gesellen sich Gräser aller Art dazu – vor allem auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen am Stadtrand oder entlang des Elmrandes fliegen dann reichlich Pollen durch die Luft. An regenarmen, windigen Tagen kann die Konzentration hier besonders hoch sein, also durchaus mal die Nase im Zaum halten!

Ab August haben Beifuß und vereinzelt Ambrosia Hochsaison – ihre Pollen lauern bevorzugt an Straßenrändern, auf städtischen Brachen oder entlang von Bahngleisen. Gerade nach längeren Trockenphasen kann der Wind diese kleinen Plagegeister weit verteilen, sodass auch im Spätsommer einige Allergiker nicht so richtig aufatmen können. Zum Glück sorgt echter Landregen immer wieder für kurze Verschnaufpausen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Königslutter am Elm

Was hilft im Alltag? Wer draußen unterwegs ist – sei es auf dem Weg zum Edeka am Ring oder beim Spaziergang im Lutterspring – sollte nach Regenwetter planen. Dann liegt der Blütenstaub am Boden und die Luft ist merklich ruhiger. In der Hochsaison lieber die Parks und blühenden Wiesen nachmittags meiden und die Sonnenbrille aufsetzen – das hilft nicht nur gegen blendende Sonnenstrahlen, sondern hält auch viele Pollen von den Augen fern.

Zuhause einfach mal öfter mit einem feuchten Tuch über Fensterbänke und Regale wischen – hier sammeln sich die Pollen nämlich gerne. Stoßlüften ist morgens oder nach Regen am besten, denn da ist die Luft draußen am saubersten. Wer regelmäßig die Wäsche draußen aufhängt, sollte das zur Hauptsaison besser lassen – sonst landet der feine Blütenstaub direkt auf Shirts und Bettwäsche. Und wer ein Auto hat: unbedingt auf einen Pollenfilter setzen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Königslutter am Elm

Damit du weißt, wann’s draußen kritisch wird: Unsere Übersicht oben zeigt dir täglich den aktuellen pollenflug und was in Königslutter am Elm gerade in der Luft herumschwirrt – so kannst du einfach besser planen. Infos, Tipps und noch mehr Service rund ums Thema findest du jederzeit übersichtlich auf unserer Startseite. Wer ganz genau hinschauen will, schaut in unseren Pollen-Ratgeber – hier gibt’s Alltagstipps, Erklärungen und praktische Unterstützung für jede Saison.