Pollenflug Gemeinde Marktschellenberg heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Marktschellenberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Marktschellenberg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Marktschellenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Marktschellenberg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Marktschellenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Marktschellenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Marktschellenberg

Wenn du durch Marktschellenberg spazierst, fällt dir wahrscheinlich sofort die malerische Lage auf: Eingebettet im Berchtesgadener Land, direkt an der Grenze zu Österreich, und rundherum ein sattgrünes Panorama aus Wäldern, Hügeln und dem imposanten Untersberg. Genau diese Mischung macht die Region zu etwas Besonderem – auch aus Sicht des Pollenflugs. Die Wälder wirken oft wie ein natürlicher Filter und können die Verteilung von Baumpollen mitbestimmen. Gleichzeitig gelangen durch die Tallage und die Nähe zur Salzach immer wieder Pollen aus den Nachbarregionen und sogar von weiter her nach Marktschellenberg.

Ein spannendes Detail: Wind aus dem Tal kann an bestimmten Tagen für eine erhöhte Pollenzufuhr sorgen, während es an anderen Tagen in den Senken ruhig bleibt und sich die Pollen eher sammeln. Besonders im Frühjahr, wenn alles blüht und die Temperaturen langsam steigen, kann die Tallage in Marktschellenberg also für eine teils höhere Pollenkonzentration sorgen als im offenen Flachland. Die Berge ringsum bremsen den Luftaustausch, und Pollen verweilen dadurch mitunter länger in der Luft, bevor sie sich absetzen oder vom nächsten Regenschauer mal eben „heruntergewaschen“ werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Marktschellenberg

Los geht’s hier meist ungewöhnlich früh: Die ersten Hasel- und Erlenpollen machen sich schon ab Ende Januar oder Februar bemerkbar. Das milde Mikroklima in Tallagen sorgt oft dafür, dass Frühblüher ein wenig früher dran sind als anderswo im Berchtesgadener Land. Gerade empfindliche Nasen merken das ziemlich rasch; ein freundlicher Sonnentag reicht, und schon ist der typische Niesreiz wieder da.

Hauptsaison ist dann im April und Mai, wenn die Birke so richtig loslegt. Wer an der Berchtesgadener Ache entlang joggt oder an den Rändern von Marktschellenberg unterwegs ist, merkt schnell den Unterschied: Hier stehen viele Laubbäume, die den Pollenflug ordentlich ankurbeln. Aber auch Gräser mischen ab dem späten Frühling bis weit in den Sommer mit – gerade auf den offenen Wiesen und entlang kleiner Wege, wo das Mähen nicht immer auf die Minute genau erfolgt. Ein Regenschauer bremst die Pollen zwischendrin mal aus, ein sonniger Tag legt den Schalter sofort wieder um.

Im Spätsommer und Herbst tauchen dann die „Klassiker“ wie Beifuß und Ambrosia auf. Diese Kräuter siedeln sich besonders gern an Straßenrändern, auf offenen Brachen oder an weniger gepflegten Bahndämmen an. Zwar ist die Belastung meist nicht ganz so hoch wie im Frühjahr, aber wer darauf allergisch reagiert, bekommt das trotzdem deutlich zu spüren – gerade in trockenen Wochen, wenn Regen ausbleibt und die Pollen besonders lange unterwegs bleiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Marktschellenberg

Einmal kurz raus, frische Luft schnappen – das klappt sogar während der Pollensaison, wenn man ein paar Kniffe kennt. Zum Beispiel haben viele festgestellt, dass sich ein Spaziergang nach kräftigem Regen anbietet, weil die meisten Pollen dann aus der Luft gewaschen sind. Wenn’s sonnig und trocken ist, hilft eine Sonnenbrille: Klingt simpel, macht aber einen echten Unterschied gegen juckende Augen. Weniger ratsam ist es, direkt an Wiesen oder Waldrändern unterwegs zu sein, wenn dort gerade alles in Blüte steht. Wer kann, plant Aktivitäten möglichst auf die frühen Morgenstunden oder nach einem Regenschauer.

Für zu Hause gibt’s auch ein paar Tricks, um die Pollenlast zu verringern. Wer lüftet, sollte auf die Blütezeiten achten – oft reichen zehn Minuten Stoßlüften am späten Abend, wenn draußen weniger Pollen fliegen. Richtig praktisch sind auch spezielle Pollenfilter für das Auto oder mobile Luftreiniger mit HEPA-Filtern für die Wohnung. Kleidung nach draußen tragen, dann drinnen abklopfen: Das spart viele Pollen im Wohnzimmer ein. Und am besten trocknet die frische Wäsche nicht im Freien, sondern bleibt drinnen – auch wenn der Duft nach Berghütte dann fehlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Marktschellenberg

Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug direkt für Marktschellenberg – einfach, übersichtlich und immer auf dem Stand von heute. So musst du nicht mehr raten, ob du gerade besser die Fenster zulässt oder mit ruhigem Gewissen nach draußen kannst. Mehr Wissenswertes findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber – dort gibt’s noch mehr Tipps speziell für Allergiker:innen und Hintergründe zum Thema.