Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lauben heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lauben: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lauben

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lauben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lauben

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lauben heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lauben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lauben

Lauben liegt inmitten des Allgäus, umgeben von sanften Hügeln, Feldern und kleineren Waldbeständen – da weht oft ein luftiges Lüftchen durchs Städtle. Diese offene Lage begünstigt, dass Pollen von Gräsern und Bäumen nicht nur aus der direkten Umgebung, sondern auch aus weiter entfernten Gegenden nach Lauben gelangen. Besonders an windigen Tagen kann die Pollenkonzentration dadurch ordentlich anziehen, selbst wenn es vor deiner Haustür gerade noch grün und ruhig wirkt.

Die Iller fließt ganz in der Nähe vorbei – das hat einen kleinen Einfluss, denn Flussauen und feuchte Uferbereiche sind oft weniger pollenreich, solange der Wind ausbleibt. Umgekehrt kann bei wechselhaftem Wetter ein starker Südwind Pollen sogar bis in die Ortsmitte tragen. Wer zum Beispiel in Richtung Ortsrand wohnt, spürt manchmal deutlich, wie von Feldern oder Wiesen zusätzlicher Blütenstaub herüberzieht – nicht gerade ein Vergnügen für Allergiker:innen in Lauben!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lauben

Kaum ist der letzte Schnee weg, verabschieden sich Hasel und Erle aus dem Winterschlaf – manchmal schon ab Februar. Das Allgäuer Mikroklima spielt oft verrückt: Ein paar milde Tage, und schon flattern die ersten Frühblüher-Pollen durch die Luft. Wer empfindlich auf diese Bäume reagiert, merkt es leider meist sofort an Nase und Augen.

Ab April wird’s dann in der Pollenluft so richtig ernst: Die Birke legt zwischen Mitte April und Anfang Mai regelmäßig einen ordentlichen Sprint hin, besonders rund um Parks und größere Gärten in Lauben. Gleichzeitig startet die Gräserblüte – die Felder rundherum, aber auch die vielen Wiesen am Stadtrand, sind dann Hotspots für alle mit Gräserpollen-Allergie. Die Hauptsaison zieht sich bei uns bis Juli. Wann genau die schlimmsten Tage sind, hängt oft vom Wetter ab: Viel Sonne und Wind treiben die Belastung hoch, kräftige Regenfälle spülen die Luft kurzzeitig sauber.

Im Spätsommer und Frühherbst machen Beifuß und Ambrosia den Allergiker:innen das Leben schwer. Die beiden tauchen vor allem an Straßenrändern, auf Brachen und Bahngleisen auf – oft unscheinbar, aber der Pollen ist tückisch. Gerade an trockenen, heißen Tagen pusten sie ihre Fracht in jede Ecke von Lauben. Auch hier gilt: Je nach Windrichtung und Wetterlage kann die Belastung plötzlich steigen oder nach Regen merklich zurückgehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lauben

Wer draußen unterwegs ist, sollte ein waches Auge auf den Wetterbericht haben – nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft oft viel sauberer, Spaziergänge tun dann richtig gut. Wer morgens joggt oder am Wochenende in die Stadt will, sollte die grünsten Flecken eher meiden, solange die Pollen fliegen – das gilt besonders für den Park am Rathaus und die Wiesen Richtung Markt Rettenbach. Eine Sonnenbrille schützt die Augen ein kleines bisschen; in der schlimmsten Zeit hilft’s außerdem, unterwegs ein Tuch oder eine Maske parat zu haben.

Drinnen ist es wie überall: Querlüften lieber spät am Abend oder gleich nach einem Schauer, wenn die Außenluft pollenärmer ist. Auf gar keinen Fall Bettwäsche oder Handtücher draußen trocknen lassen – die saugen den Blütenstaub regelrecht auf. Für alle, die viel auf der Straße sind, lohnt sich ein Pollenfilter im Auto. Und wer mag, kann in Schlafzimmern zu einem kleinen HEPA-Luftreiniger greifen – das sorgt wenigstens daheim für erholsame Nächte.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lauben

Damit du jeden Tag weißt, was Sache ist: Unsere Pollenflug-Tabelle oben hält dich mit aktuellen Pollenflug-Daten für Lauben auf dem Laufenden – punktgenau für deinen Alltag. Mit einem schnellen Blick weißt du sofort, worauf heute zu achten ist. Für noch mehr Tipps, regionale Besonderheiten und allerlei Hintergrundwissen rund um Allergien schau gern auch mal auf unserer pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens gewappnet, ganz egal, was gerade durch die Luft segelt!