Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großeibstadt heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großeibstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großeibstadt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großeibstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großeibstadt
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großeibstadt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Großeibstadt
Großeibstadt liegt eingebettet im unterfränkischen Grabfeld – umgeben von Feldern, kleinen Waldstücken und einer eher offenen Landschaft. Besonders die leicht hügelige Umgebung und die Nähe zum Flusslauf der Streu spielen hier eine Rolle: Sie beeinflussen, wie sich Pollen von Bäumen und Gräsern verteilen. Während an windigen Tagen Pollen rasch aus der näheren Umgebung herangeweht werden, können die sanften Hügel manchmal dafür sorgen, dass sich die Pollenbelastung in bestimmten Ecken „staut“ – gerade bei trockener, ruhiger Wetterlage merkt man das als Allergiker:in direkt, wenn die Nase kitzelt.
Zusätzlich hilft die offene Agrarlandschaft rund um Großeibstadt, dass vor allem Gräser- und Getreidepollen weit und breit verteilt werden können. Wiesen, Felder oder Bahndämme am Ortsrand sind wahre Sammelstellen für Pollen. Auch bei feuchtem Wetter nach kurzen Regenschauern sinkt die Belastung zwar kurzzeitig, aber spätestens mit dem nächsten Sonnenschein und einer leichten Brise kommt der Nachschub – typisch für die Region.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Großeibstadt
Wenn im Frühling das erste warme Lüftchen weht, sind meist Hasel und Erle schon am Werk – in Großeibstadt oft sogar etwas früher, weil die geschützten Lagen am Streu-Ufer ein kleines Mikroklima bilden. Wer draußen unterwegs ist, spürt es schon im Februar oder März: Die Pollen sind da, auch wenn’s noch kalt wirkt und der Schnee gerade erst geschmolzen ist.
Richtig ins Rollen kommt der Pollenflug hier zur Birkenblüte im April, gefolgt von Esche, Eiche und dann den Gräsern. Die breiten Wiesen vor der Ortsgrenze sowie kleine Parkanlagen sind dann regelrechte Hotspots – und ein schöner Anblick für alle außer Allergiker:innen. Gerade an trockenen, windigen Tagen schwirrt von überallher der Blütenstaub durch die Luft, was die Belastung schnell in die Höhe treiben kann.
Ab dem Sommer – meist ab Juli – übernehmen Beifuß, Wegerich und manchmal sogar die Ambrosia das Kommando. Letztere taucht immer häufiger an Straßenrändern oder auf Brachflächen auf, auch wenn sie in Unterfranken noch recht selten ist. An Bahngleisen und auf verwilderten Wiesen blüht dann alles nochmal richtig auf. Ein kräftiger Regenschauer bremst die Pollen kurz, doch sobald wieder Sonne und Wind kommen, geht’s weiter mit dem Fliegen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Großeibstadt
Wer mit Heuschnupfen durch Großeibstadt spaziert, hat’s nicht immer leicht – aber es gibt ein paar Tricks: Vormittags ist die Pollenlast in ländlichen Gegenden meist am höchsten, deshalb lieber später am Tag die Erledigungen machen oder direkt nach einem Regenschauer rausgehen, dann bleibt’s angenehmer. Parks und Wiesen rund ums Dorf sind in der Blütezeit herausfordernd, genauso wie Feldwege. Wer raus muss oder Lust auf eine Radrunde hat, kann mit einer Sonnenbrille und Kopfbedeckung das Schlimmste abfangen. Und im Notfall hilft die berühmte Taschentuch-Reserve in der Hosentasche – hier weiß jeder, was gemeint ist.
Zuhause lässt sich die Pollenbelastung am besten gering halten, wenn man abends lüftet – da ist die Luft meist reiner. Frisch gewaschene Kleidung bitte nicht draußen aufhängen, sonst bringt man sich die Pollen gleich wieder in die Wohnung. Falls’s im Schlafzimmer trotzdem juckt und kitzelt, lohnt ein HEPA-Filter oder einfach regelmäßig feucht Staubwischen. Im Auto setzen viele in Großeibstadt längst auf einen Pollenfilter, besonders wer viel unterwegs ist – das hilft vom Frühling bis in den Herbst.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Großeibstadt
Die aktuellen Pollenflugdaten oben auf dieser Seite zeigen dir jederzeit, was heute in Großeibstadt gerade durch die Luft schwirrt. Mit diesem Service bleibst du auf dem Laufenden, bevor du die Haustür öffnest – egal ob für die Hunderunde, den Gang zum Bäcker oder die nächste Familienfeier. Wer noch mehr wissen will: Unsere Startseite pollenflug-heute.de hält dich zum pollenflug aktuell deutschlandweit auf dem Laufenden, und der Pollen-Ratgeber bietet viele weitere Tipps für den Alltag.