Pollenflug Große Kreisstadt Traunstein heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Große Kreisstadt Traunstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Große Kreisstadt Traunstein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Große Kreisstadt Traunstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Große Kreisstadt Traunstein
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Große Kreisstadt Traunstein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Große Kreisstadt Traunstein
Traunstein ist nicht nur für seine Nähe zu den Chiemgauer Alpen und den Chiemsee bekannt, sondern hat auch durch seine Lage ein paar Besonderheiten beim Pollenflug. Die Stadt liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und den Ausläufern der Alpen, die wie eine natürliche Barriere wirken – das sorgt dafür, dass sich Pollen von Bäumen und Gräsern manchmal in der Region sammeln und die Belastung lokal erhöhen können.
Wälder rund um Traunstein und das Ufer der Traun tragen ihren Teil dazu bei, dass nicht nur heimische Pollen unterwegs sind – bei bestimmten Windlagen werden auch „Gäste“ aus anderen Regionen herangetragen. Gerade bei Föhn oder starken Südwinden kann es passieren, dass die Pollenkonzentration plötzlich nach oben schnellt, obwohl das Wetter ansonsten ruhig erscheint. Wer morgens einen Blick auf den Himmel wirft und einen leichten Schleier sieht: Das könnten mitunter auch mitgebrachte Pollenwolken sein!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Große Kreisstadt Traunstein
Der Frühling schickt oft schon Anfang Februar seine Vorboten los – vor allem Hasel und Erle. In Traunstein geht’s oft etwas eher los als im Flachland, weil sich an sonnigen Südhängen die Wärme länger hält und das Mikroklima den Start der Saison leicht nach vorne zieht. Wer sensibel reagiert, merkt es meist an den ersten wärmeren Tagen – Nasenjucken, da ist sie wieder, die Pollenzeit!
Richtig rund geht’s dann zwischen März und Juni mit der Hauptsaison: Die Birken sind in und um Traunstein stark vertreten, besonders entlang der Spazierwege an der Traun oder im Stadtpark. Auch die Gräser beginnen ab Mai zu blühen, gerne auf den Wiesen Richtung Seebruck oder an alten Bahngleisen. Da reicht oft schon eine kleine Brise, um die feinen Gräserpollen in die Luft zu wirbeln.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen die Kräuter das Zepter, allen voran Beifuß und teils die eingeschleppte Ambrosia. Häufig finden sich diese Pflanzen an Straßenrändern, Ruderalflächen oder entlang von Bahndämmen. Wenn das Wetter auf spätsommerlich dreht und Trockenphasen länger andauern, kann die Pollenbelastung noch einmal richtig anziehen – Regen hingegen spült vieles kurzfristig aus der Luft und verschafft Verschnaufpausen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Große Kreisstadt Traunstein
Wenn die Pollen unterwegs sind, lohnt sich ein genauer Blick aufs Wetter: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft meistens viel sauberer – beste Gelegenheit für einen kurzen Spaziergang in die Altstadt oder eine kleine Runde am Salinenpark. Allergiker:innen sollten in der Hochsaison große Parkanlagen und frisch gemähte Wiesen besser meiden und lieber nach Alternativen suchen – vielleicht ein Museumsbesuch oder mal wieder ins Kaffeehaus. Eine Sonnenbrille und eine Mütze helfen übrigens enorm, um sich vor herumfliegenden Pollen zu schützen.
Für drinnen gilt: Die Wohnung am besten morgens oder nach einem kräftigen Schauer lüften – dann ist der Pollenflug am geringsten. Wer einen HEPA-Filter im Wohnraum stehen hat, merkt den Unterschied in der Nase oft sofort. Auch ein kurzer Tipp: Die Alltagskleidung besser im Bad als auf dem Balkon trocknen lassen, um keine Pollen einzuschleppen. Und falls ein Auto vorhanden ist: Ein sauberer Pollenfilter ist Gold wert für die nächste Fahrt, gerade auf den Landstraßen Richtung Siegsdorf oder Chiemsee.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Große Kreisstadt Traunstein
Ob du zur Arbeit radelst, mit den Kids auf den Spielplatz willst oder einfach nur frische Luft tanken möchtest: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Große Kreisstadt Traunstein – und zwar ganz ohne Rätselraten, was gerade blüht. So kannst du deinen Tag besser planen und unliebsame Überraschungen vermeiden. Für noch mehr Infos und nützliche Extras schau auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder klick direkt zum Pollen-Ratgeber – da gibt’s noch mehr Tipps rund um den pollenflug heute und einen entspannteren Alltag trotz Allergie.