Pollenflug Gemeinde Kümmersbruck heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kümmersbruck: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kümmersbruck

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kümmersbruck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kümmersbruck

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Kümmersbruck heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kümmersbruck

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kümmersbruck

Wer in Kümmersbruck unterwegs ist, weiß: Das Amberger Umland bringt so seine eigenen Herausforderungen in Sachen Pollen mit. Die Nähe zur Vils und die angrenzenden Wälder sorgen gerade im Frühling für reichlich Nachschub frischer Pollen, die sich mit dem Wind auch schnell bis in die Wohngebiete vorschieben. Besonders bei Westwind werden aus den Forstflächen rund um das Gemeindegebiet jede Menge Baumpollen hierhergetragen – manchmal merkt man das buchstäblich „in der Nase“.

Zugleich wirkt die hügelige Landschaft rund um Kümmersbruck wie ein kleiner Sammelplatz für verschiedenste Pollen – sie verweilen durch die teilweise geschützte Lage oft etwas länger in der Luft und setzen sich nicht so schnell ab wie in flacher Region. Während sonnige Hanglagen die Blüte eher beschleunigen, bleibt es im Talgrund manchmal noch etwas ruhiger. Gerade im Frühling und Frühsommer kann das die Belastung für Allergiker:innen durchaus beeinflussen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kümmersbruck

Schon ab Februar kann’s für Allergiker ungemütlich werden: Hasel und Erle starten hier manchmal richtig früh durch, weil das Klima in der Oberpfalz stellenweise milder ist als man denkt – besonders, wenn’s mal ein paar Sonnentage am Stück gibt. An windigen Tagen verteilen sich die Frühblüherpollen rasant in der gesamten Gemeinde; einmal lüften und schon merkt man den Unterschied in der Nase.

Im späteren Frühjahr übernimmt dann die Birke das Kommando – ihr Pollenflug sowie der der Esche ist im April und Mai auf Hochtouren. In Kümmersbruck merkt man das besonders nahe den Parkanlagen und am Oberen Mühlbach, wo viele dieser Bäume stehen. Ab Mai bis in den Juli hinein folgt dann der große Gräser-Lauf: Wiesenflächen rund ums Dorf und entlang der Felder werden zur Quelle für Pollenwolken – besonders nach längeren Trockenphasen und leichtem Wind. Wer empfindlich auf Roggen reagiert, sollte jetzt draußen doppelt aufpassen.

Wenn man denkt, es ist vorbei: Im Hoch- und Spätsommer zeigen Beifuß und zunehmend auch die eingeschleppte Ambrosia ihre Wirkung. Deren Pollen findet man oft entlang von Straßenrändern, auf alten Gleisen oder Brachflächen – überall dort, wo es ein bisschen „wild“ aussieht. Ein Regenschauer wirkt zwar vorübergehend erleichternd, doch sobald die Sonne wieder rauskommt, starten die Pflanzen neu durch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kümmersbruck

Wer in Kümmersbruck mit Allergien lebt, weiß: Es gibt ein paar Tricks, um die Pollenlast draußen im Alltag zu senken. Wer’s früh morgens schafft, dem empfehlen wir Spaziergänge direkt nach dem Regen – dann ist die Luft meist sauberer. Parkanlagen mit vielen Birken oder blühenden Gräserwiesen sollte man in der Hochsaison eher umgehen. Auch eine Sonnenbrille hilft: Sie fängt einiges ab, was sonst in die Augen gelangt. Im Auto empfiehlt sich, die Lüftung auf Umluft zu stellen, wenn’s an Feldwegen entlanggeht.

Für zu Hause gilt: Am besten in den Abendstunden lüften, wenn draußen die Pollenkonzentration langsam sinkt. Wer’s sich gönnt, dem kann ein HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Wohnzimmer wirklich Erleichterung bringen – gerade in heißen Nächten. Übrigens: Kleidung am besten nicht draußen trocknen, sonst schleppt man die Pollen gleich mit rein. Ein Staubsauger mit Feinstaubfilter und regelmäßiges Wechseln von Bettwäsche helfen ebenfalls sehr, um die Belastung drinnen niedrig zu halten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kümmersbruck

Unsere Übersicht weiter oben verrät dir ganz aktuell, wie der pollenflug heute in Kümmersbruck aussieht – passend zur Jahreszeit und taggenau für deinen Ort. So kannst du spontan entscheiden, wann du lüftest, deinen Spaziergang planst oder einfach mal eine Pause drinnen einlegst. Stöber gern noch etwas auf pollenflug-heute.de und hol dir im Pollen-Ratgeber noch mehr Alltagstipps, wie du den aktuellen pollenflug besser in den Griff bekommst.