Pollenflug Gemeinde Britz heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Britz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Britz

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Britz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Britz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Britz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Britz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Britz

Britz liegt ziemlich idyllisch, eingebettet zwischen weiten Feldern und ausgedehnten Waldgebieten, die typisch für den Süden Brandenburgs sind. Besonders die Nähe zum Britzer Forst hat seinen Einfluss: Während der Blütezeit werden von dort teils beachtliche Mengen an Baumpollen, etwa von Birke oder Kiefer, in die Gemeinde getragen. Oft spielt der Wind dabei den „Pustekuchen“ und verteilt die Pollen kreuz und quer – je nach Tagesform manchmal mehr, manchmal weniger intensiv.

Auch offene Landschaften und kleinere Feuchtgebiete rund um Britz sorgen dafür, dass nicht nur lokale Pollen, sondern auch solche aus Nachbarregionen hier ankommen. Bei trockener, warmer Wetterlage steigt die Pollenkonzentration spürbar an, während nach längeren Regenphasen die Belastung merklich zurückgeht. Ein bisschen hängt’s also auch davon ab, ob der Wind direkt über die Felder zieht oder im Forst hängen bleibt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Britz

Schon im Februar kann’s in Britz losgehen: Hasel und Erle blühen gerne früh, je nach dem, wie launisch der Winter war. Das Mikroklima im Oderbruch und die oft milde Sonne sorgen dafür, dass die ersten Pollen schon flattern, während andernorts noch der letzte Schnee liegt – die Frühblüher haben’s hier also manchmal ziemlich eilig!

Ab April geht’s dann richtig rund. Die Birken im Britzer Forst und entlang der Wege werden zum Hotspot für Allergiker – die weißen „Baumwollwölkchen“ bleiben kein seltenes Bild. Kurz darauf startet die Gräserzeit: Wer auf den Fahrradwegen oder im offenen Gelände unterwegs ist, spürt das recht schnell, wenn die Nase läuft. Besonders an sonnigen, windigen Tagen tanzen die Gräserpollen durch ganz Britz und steigern die Belastung oft bis in den Juni hinein.

Im Hoch- und Spätsommer übernehmen Kräuter wie Beifuß und die gefürchtete Ambrosia das Staffelholz. Gerade an Bahnanlagen, Straßenrändern und auf freien Flächen entlang der Bundesstraße machen sich diese Spätblüher breit. Wer hier entlang radelt oder läuft, sollte also besonders aufs Pollenbarometer schauen. Ein kurzer Regenschauer kann dann auch Gold wert sein, weil die Luft sofort etwas Erleichterung verschafft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Britz

Wenn draußen viel blüht, lohnt es sich, den Spaziergang auf die frühen Morgenstunden nach einem Regenschauer zu legen. Windstille Zeiten sind meist angenehmer. Extra-Tipp: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch fliegende Pollen von den Augen fern – praktisch, gerade beim Spaziergang durch den Britzer Forst oder beim Einkauf im Ortskern. Für sportliche Aktivitäten lieber nicht mitten auf frisch gemähten Wiesen toben – und nach Möglichkeit Parks zur Hauptpollenzeit meiden, so schwer es manchmal fällt!

Zuhause gilt: Regelmäßig und richtig lüften – am besten abends, denn dann ist die Pollenkonzentration im Ort oft niedriger. Wer noch einen Schritt weiter gehen will, kann sich einen HEPA-Filter für die eigenen vier Wände zulegen. Noch ein Klassiker: Die Straßenkleidung direkt nach dem Nachhausekommen wechseln und die Haare waschen, damit die Pollen dort nicht ungestört ihre Runden drehen. Auch das Auto sollte bestenfalls mit Pollenfilter unterwegs sein – in Britz, wo das Auto oft gebraucht wird, eine wirkliche Erleichterung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Britz

Ob Frühlings- oder Gräserzeit: Unsere Übersicht direkt oben auf der Seite zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Britz aussieht. So kannst du schon vor dem Rausgehen einschätzen, was deine Nase draußen erwartet. Noch mehr praktische Tipps, Hintergründe und Alltags-Hilfen findest du auf unserer Startseite und gebündelt im Pollen-Ratgeber – damit du dich in Britz zu jeder Jahreszeit gut vorbereitet fühlst.