Pollenflug Gemeinde Malliß heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Malliß: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Malliß
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Malliß in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Malliß
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Malliß
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Malliß
Wer in Malliß wohnt, kennt das: Drumherum viel Natur, Felder, Wälder und die Elde schlingelt sich durch die Landschaft. Kein Wunder, dass die Umgebung einen ordentlichen Einfluss auf den lokalen Pollenflug hat. Besonders auffällig sind die ausgedehnten Wälder im Westen und Süden, die bei Nord- oder Westwind immer mal wieder „Nachschub“ an Baumpollen in die Ortschaft bringen.
Dank der Nähe zu Flussläufen und Feuchtwiesen ist die Luft im Frühjahr manchmal feuchter, wodurch Pollen nicht ganz so weit fliegen – es sei denn, ein trockener, windiger Tag schiebt alles rüber. Gleichzeitig können Pollen aus den umliegenden Dörfern leicht nach Malliß verweht werden. Kurz gesagt: Das Wechselspiel aus Bäumen, Wasser und viel Grünfläche sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration mal hoch, mal etwas moderater ist – je nachdem, wie Wind und Wetter gerade drauf sind.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Malliß
Kaum ist der Winter gefühlt vorbei, legt sich schon der erste Pollenhauch über die Region. Hasel und Erle machen normalerweise ab Februar bis in den März hinein den Auftakt für Allergiker:innen – manchmal, wenn’s besonders mild ist, auch schon echt früh. Durch das relativ milde Mikroklima der Wiesen rund um die Elde kann es sogar passieren, dass diese Frühblüher in Malliß früher dran sind als andernorts in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Hauptsaison startet meist im April mit der Birke, die vor allem auf den Streuobstwiesen und an den Waldrändern rund ums Dorf kräftig blüht. Fast nahtlos gehen dann ab Mai und Juni die Gräser in die Vollen – besonders auf den offenen Feldern und im alten Bahngelände ist in diesen Wochen einiges an Pollen in der Luft. Wer Heuschnupfen kennt, meidet um diese Zeit Spaziergänge über die Wiesen besser mal – außer nach einem schönen Landregen!
Im Spätsommer und Herbst übernehmen die Kräuter das Ruder. Beifußpollen sind häufig entlang von Feldwegen, an Böschungen oder an wenig gepflegten Straßenrändern zu finden. Ambrosia ist in Mecklenburg zwar seltener als in südlicheren Bundesländern, kann sich aber an Schuttplätzen oder Bahndämmen ansiedeln und dort für erhöhte Belastung sorgen. Viel Wind? Dann sind diese Pollen praktisch überall unterwegs, Regen senkt die Konzentration meist merklich.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Malliß
Für alle, die mit Heuschnupfen zu kämpfen haben: Das Leben spielt sich in Malliß oft draußen ab, aber gerade bei starkem Pollenflug lohnt es sich, ein paar Tricks zu beachten. Wer über Felder oder an Waldrändern unterwegs ist, am besten auf windstille oder regnerische Tage ausweichen. Eine große Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und falls es doch mal juckt: Taschentücher immer griffbereit und den Heimweg möglichst nicht quer über blühende Wiesen nehmen.
Drinnen gilt: Wer kurz lüften möchte, erwischt am besten den Moment nach einem Regenschauer – dann ist die Pollenkonzentration draußen am geringsten. In Stadtlage hilft ein spezieller Pollenfilter im Auto besonders, falls die Wege mal weiter sind. Klamotten direkt nach dem Heimkommen wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen, weil sich Pollen da nur zu gern ablagern. Bettwäsche öfter wechseln – man glaubt gar nicht, wo die überall hinkommen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Malliß
Ob morgens vor der Hunderunde oder abends beim Fensteröffnen: Ein Blick auf unsere Übersicht oben zeigt dir, welcher aktueller Pollenflug gerade in Malliß unterwegs ist. So kannst du deinen Alltag viel einfacher planen und unangenehme Überraschungen vermeiden. Mehr dazu erfährst du natürlich auch auf pollenflug-heute.de – und hilfreiche Tipps für Allergiker hält unser Pollen-Ratgeber für dich bereit. Bleib am Ball – informiert lebt’s sich entspannter!