Pollenflug Gemeinde Lupburg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lupburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lupburg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lupburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lupburg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Lupburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lupburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lupburg

Lupburg liegt idyllisch am Rand des Oberpfälzer Jura – Wälder und sanfte Hügel prägen hier das Landschaftsbild. Gerade diese bewaldeten Flächen, die sich rund um die Gemeinde erstrecken, beeinflussen die Pollenkonzentration immer wieder. Besonders in windigen Frühlingswochen können Pollen aus den höhergelegenen Waldbereichen Richtung Ortskern getragen werden, und wenn der Wind aus Südost pfeift, findet schon mal eine ordentliche Zuströmung statt.

Durch das typische Mikroklima im Talbereich und in den höher gelegenen Kuppen rund um Lupburg blühen manche Pflanzen übrigens früher oder bleiben länger aktiv – das kann die Belastung etwas unvorhersehbar machen. Zudem sorgt die Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Flächen und einzelnen Bachläufen dafür, dass es nicht nur um den eigenen Garten geht: Mit bestimmten Wetterlagen „reisen“ die Pollen ganz gern, oft aus weiterer Entfernung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lupburg

Die Pollensaison startet rund um Lupburg meistens nicht gerade zimperlich: Schon ab Februar können Hasel und Erle für erste Niesattacken sorgen – vor allem nach milden Wintern taucht der erste Blütenstaub im Ort oder an den Waldrändern überraschend früh auf. Dank des recht geschützten Tals und den sonnigen Südhängen kann es sogar sein, dass die Frühblüher hier etwas schneller am Start sind als anderswo im Landkreis.

Ab April kommt dann die Hochsaison. Die Birke ist im Ortsbild präsent, zum Beispiel entlang von Straßen und im Garten hinterm Haus, und sie sorgt für ziemlich hohe Werte beim aktuellen pollenflug. Spätestens Mitte Mai mischen dann die Gräser so richtig mit, besonders im Umland, auf Feldern oder an den Wegrändern. Wer beim Spazierengehen durchs offene Gelände unterwegs ist, bekommt das leider direkt zu spüren.

Im Spätsommer geben sich die sogenannten Spätblüher – allen voran Beifuß und manchmal sogar Ambrosia – ein Stelldichein. Diese Pollen finden sich oft an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachflächen im Gemeindegebiet. Sind die Wochen noch warm und trocken, bleibt ihre Blütezeit sogar länger bestehen, während Regenphasen und kühle Nächte zum Glück für spürbare Entlastung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lupburg

Im Alltag umgehen viele Lupburger die Pollenfalle ganz geschickt: Nach kräftigem Regen ist die Luft sauberer – das ist die ideale Zeit für einen Spaziergang zur Burg oder am Lupburger Bach entlang. Sonnige Tage bringen meist besonders viele Pollen, da lohnt es sich, Parks und Wiesen tagsüber zu meiden. Eine einfache Sonnenbrille schützt schonmal die Augen vor nervigen Flugsamen. Wer unterwegs ist, kann auch getragene Kleidung möglichst direkt wechseln, um die gelben „Mitbringsel“ nicht weiter zu verteilen.

Und auch drinnen gibt’s ein paar bewährte Tricks: Am besten morgens und abends gut durchlüften, aber die Fenster tagsüber eher geschlossen halten, damit die stärkste Pollenbelastung draußen bleibt. Bei starkem Flug empfiehlt sich, Bettwäsche öfter zu wechseln und, wenn möglich, einen HEPA-Filter laufen zu lassen – das hilft vor allem nachts beim Durchatmen. Auch praktisch: die Kleidung nach dem Ausflug nicht draußen oder am offenen Fenster trocknen zu lassen. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen Pollenfilter im Innenraum achten; das ist besonders in der Hauptsaison Gold wert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lupburg

Die Übersicht oben liefert dir tagesaktuelle Daten zum pollenflug heute in Gemeinde Lupburg – so bist du bestens vorbereitet, egal ob du zur Arbeit musst oder draußen aktiv bist. Unsere Live-Tabellen zeigen direkt, was heute in der Luft liegt und machen das Planen ein gutes Stück entspannter. Noch mehr rund ums Thema Pollen und nützliche Alltagstipps findest du auf pollenflug-heute.de oder stöbere einfach mal durch unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber – damit du bald wieder freier durchatmen kannst!