Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Prosselsheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Prosselsheim: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Prosselsheim

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Prosselsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Prosselsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Prosselsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Prosselsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Prosselsheim

Prosselsheim liegt mitten im fränkischen Weinland, umgeben von Feldern, sanften Hügeln und kleinen Wäldern. Diese Lage hat ihren ganz eigenen Einfluss auf die lokale Pollensituation: Besonders die offenen Flächen sorgen dafür, dass Pollen von Gräsern und Kräutern ungehindert zirkulieren können, während die geschützten Lagen entlang der Weinberge manchmal eine etwas geringere Verteilung verursachen.

Natürlich spielt auch der Wind hier eine entscheidende Rolle: Aus Westen weht häufig ein leichter Wind, der frisch geerntete Felder und angrenzende Grünstreifen als ideale „Startrampen“ für Pollen dienen lässt. An Tagen mit wenig Luftbewegung wiederum kann sich die Pollenkonzentration in den Ortslagen schnell aufbauen – das spüren besonders Allergiker:innen bei ruhigem, sonnigem Wetter.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Prosselsheim

Schon im Februar können bei uns im Ort die ersten Frühblüher lästig werden – Hasel und Erle starten je nach Wetterlage recht früh durch, besonders wenn der Winter mild und der Boden durch den Main nahen Grund feucht bleibt. Für viele beginnt die Allergiesaison hier also durchaus schon dann, wenn noch kaum jemand an den Sommer denkt.

Spätestens im April/Mai, wenn die Birken in den Parks und an den Straßenrändern blühen, nimmt die Belastung deutlich zu. Danach macht sich die Region als typisches Gräserland bemerkbar: Entlang von Wirtschaftswegen, auf den Feldern und am Ortsrand dominiert ab Mai/Juni der Gräserpollen – für Betroffene ist das leider oft „Hochsaison“. Gerade rund um Prosselsheim, wo Landwirtschaft wie Weinbau allgegenwärtig sind, spürt man das intensiv.

Im Spätsommer und Herbst gewinnen schließlich Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia an Bedeutung. Besonders an Wegen, Bahndämmen und auf brachliegenden Flächen tauchen diese hartnäckigen Spätblüher auf. Ein kurzer Regenschauer kann da für Erleichterung sorgen, während trockener Südwind die Belastung wieder hochtreibt. Letztlich ist das Zusammenspiel von Wetter und Landschaft maßgeblich für den jeweiligen pollenflug aktuell.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Prosselsheim

Auch wenn’s manchmal schwerfällt: Spaziergänge und Radtouren am besten auf den frühen Abend nach einem ordentlichen Schauer legen – so ist wirklich weniger Pollen unterwegs. Morgens und bei trockenem Wind haben es die kleinen Plagegeister leichter, sich in der Luft zu verteilen. Wer rund um Prosselsheim draußen unterwegs ist, sollte außerdem an eine gute Sonnenbrille denken – schützt einfach und oft effektiver als gedacht Augen und Schleimhäute. Wer stark betroffen ist, meidet besser Wiesenwege und Felder zur Blütezeit der Gräser ganz bewusst.

Zuhause hilft regelmäßiges und gezieltes Lüften: Am frühen Morgen, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist, Fenster auf – ansonsten eher kurz stoßlüften. Ein HEPA-Filter in Lüftungsgeräten kann Wunder wirken. Die Kleidung nach einem Ausflug direkt wechseln, nicht im Schlafzimmer lagern, und auf keinen Fall draußen trocknen (auch wenn der Wind aus dem Maintal noch so verlockend ist). Für Autofahrer: Pollenfilter regelmäßig prüfen und bei Bedarf tauschen lassen; die regionale Landstraße wirbelt schließlich genug auf.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Prosselsheim

Die praktische Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug direkt aus Prosselsheim – so bist du immer im Bilde, was draußen gerade rumschwirrt. Mit unserem Live-Service auf pollenflug-heute.de bist du bestens vorbereitet, egal ob Wochenende oder Alltag. Viele weitere Tipps und Tricks findest du außerdem im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße trotz Pollenallergie die schöne Zeit in Mainfranken!