Pollenflug Gemeinde Gräben heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Gräben ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gräben

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gräben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gräben

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Gräben heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gräben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gräben

Wer schon mal durch Gräben geschlendert ist, weiß: Das Örtchen ist von viel Grün und landwirtschaftlichen Flächen umgeben. Die Nähe zum Hohen Fläming und den weitläufigen Wäldern bringt nicht nur frische Luft, sondern auch jede Menge Pollen mit sich. Gerade in windigen Phasen kreisen die Pollen lustig durch die Luft und erreichen so auch Gebiete, die gar nicht so viele Bäume oder Gräser aufzuweisen haben.

Ein weiteres Merkmal ist das milde, teils windanfällige Klima hier in Brandenburg. Offene Felder rund um Gräben bieten den Pollen wenig „Stopp“ – das heißt, sie verteilen sich bei starker Brise besonders gut. Auch an den kleinen Wasserläufen in der Gegend, zum Beispiel entlang der Bachläufe, erfolgt eine zusätzliche Verbreitung. So kann die Pollenkonzentration punktuell recht deutlich schwanken – mal ist’s nach einem Regenschauer richtig angenehm, mal sorgt eine plötzliche Windböe für eine kleine Pollenschwemme.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gräben

In Gräben spüren viele den Frühling schon in der Nase, bevor die Kalender es anzeigen: Dank der geschützten Lagen und einiger sonnenwarmer Ecken kann die Haselsaison durchaus schon im Februar starten, mit der Erle dicht dahinter. Besonders an wärmeren, windigen Tagen geht es schnell los – die ersten Allergiesymptome lassen oft nicht lange auf sich warten.

Zwischen April und Juni gibt dann die Birke den Ton an. Gerade wer gern durch die Feldwege rund um Gräben radelt oder joggt, merkt schnell: Hier gibt es zahlreiche Birken und auch Kiefern, die mit ihrer Blüte ordentlich Pollen verteilen. Im Juni folgt die Hauptsaison der Gräser. Vor allem auf den Wiesen, an Straßenrändern und auf Brachflächen ist dann Hochbetrieb. Auf den typischen Spaziergängen durch die grüne Umgebung sollte man jetzt besonders auf hohe Belastung gefasst sein.

Zum Spätsommer hin – ab August etwa – übernehmen Beifuß und teils sogar Ambrosia das Zepter. Die beiden fühlen sich an Straßen, Bahndämmen und auf verwilderten Flächen pudelwohl. Sobald die Temperaturen noch mal richtig Gas geben, blühen diese Kräuter kurzerhand auf und sorgen zum Ende des Sommers für eine oft unterschätzte Pollenbelastung. Wind trägt die kleinen Störenfriede dann bis in die letzten Gartenecken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gräben

Wer draußen unterwegs ist, kann den Pollen meistens nicht völlig ausweichen – aber die Belastung lässt sich mit ein paar Tricks deutlich senken. Zum Beispiel: Nutze regenreiche Tage für Einkäufe oder Spaziergänge, denn dann ist die Luft deutlich sauberer. Hilfreich ist auch eine gut sitzende Sonnenbrille, die Pollen von den Augen fernhält. Wenn du lieber durch Wälder oder entlang von Gewässern gehst, bist du besser dran als auf offenen Feldern – dort ist die Zuströmung der Pollen meist geringer.

Auch Zuhause kannst du für pollenärmere Luft sorgen: Am besten das Schlafzimmer nur spätabends oder nach Regen lüften, wenn weniger draußen herumfliegt. Wer mag, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – gerade in der Blütezeit ein echter Helfer. Und ein Tipp für Autofahrer:innen: Ein Pollenfilter im Auto schützt auf dem Weg zur Arbeit oder zum nächsten Ausflug zuverlässig, wenn er regelmäßig gewechselt wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gräben

Die Übersicht oben verrät dir, wie es um den aktuellen pollenflug in Gräben steht – und das ganz ohne Ratespiel. Mit unseren täglich aktualisierten Daten weißt du genau, wann es draußen besonders „kribbelt“ und kannst deinen Alltag darauf anpassen. Schau auch gern mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de für den bundesweiten Vergleich oder hol dir praktische Tipps und Erklärungen im Pollen-Ratgeber. Besser vorbereitet geht’s kaum!