Pollenflug Sonnewalde heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Sonnewalde ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Sonnewalde

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Sonnewalde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Sonnewalde

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Sonnewalde heute

Wissenswertes für Allergiker in Sonnewalde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sonnewalde

Sonnewalde liegt mitten im südlichen Brandenburg, umgeben von Feldern, Wäldern und kleineren Flussläufen. Gerade die vielen Misch- und Kiefernwälder in der Region spielen beim Pollenflug eine nicht zu unterschätzende Rolle: Sie dienen manchen Pollenarten als direkte Quelle, etwa bei der Blüte von Erle oder Birke. Gleichzeitig können die Baumreihen rund um die Stadt den Luftaustausch verlangsamen, sodass sich die Pollenkonzentration in windstillen Ecken manchmal staunen kann.

Ein weiterer Faktor: Die landwirtschaftlich genutzten Flächen rund um Sonnewalde. Hier wachsen im Frühling und Frühsommer viele Gräserarten, deren Pollen häufig mit dem Wind bis in die Stadt getragen werden. Bei Nord- oder Ostwind kann die Belastung zeitweise besonders hoch werden – vor allem, wenn trockene Wetterlagen längere Zeit anhalten. Generell gilt: Je mehr Wind und je weniger Regen, desto mehr Pollen wirbeln durch die Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sonnewalde

Der Startschuss für den Pollenflug fällt in Sonnewalde oft schon recht früh im Jahr. Durch das recht milde Mikroklima zwischen Dahme und Schwarze Elster beginnt die Saison mit Hasel- und Erlenpollen manchmal bereits im Februar, an sonnigen Ecken sogar noch etwas eher. Wer an einer Frühblüher-Allergie leidet, merkt das an juckenden Augen noch, während andernorts gefühlt noch Winter herrscht.

Im April oder Mai übernimmt die Birke das Kommando – häufig ein Spagat, wenn sich ihre Hochsaison mit frühem Gräserpollen überschneidet. Besonders in Straßennähe oder in kleinen Parkanlagen kann die Pollendichte ordentlich nach oben schnellen. Auch auf den Wiesen rund ums Stadtgebiet blüht es dann munter: Süßgräser sorgen oft bis weit in den Juli für eine kontinuierliche Allergiebelastung, vor allem an trockenen, windigen Tagen.

Richtung Spätsommer rücken schließlich Beifuß und Ambrosia in den Fokus. Die breiten Wegraine an Landstraßen oder die alten Bahndämme bieten perfekte Bedingungen für diese Kräuter, deren Pollen allergisch vorbelastete Menschen gerne mal bis in den Spätherbst beschäftigen. Ein kräftiger Regenschauer reinigt zwar kurzfristig die Luft, aber mit dem nächsten trockenen Ostwind sind die Pollenkörner sofort wieder unterwegs.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sonnewalde

Wer im Alltag unterwegs ist, sollte während hoher Belastung Spaziergänge lieber auf die Stunden direkt nach einem Regenschauer legen – dann ist die Luft am saubersten. Die beliebten Wege entlang der kleinen Waldstücke nördlich von Sonnewalde sind zwar idyllisch, aber hier kann sich das Pollenaufkommen besonders nachmittags durchaus bemerkbar machen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Licht, sondern hält auch so manchen Pollenkorn aus den Augen fern. Wer mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt, kann im Sommer eine leichte Maske ausprobieren, falls der Heuschnupfen mal wieder besonders fies ist.

Auch zuhause gibt’s einiges zu beachten: Das klassische „Stoßlüften“ am frühen Abend schont die Schleimhäute, denn dann ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Fenster direkt an viel befahrenen Straßen sollte man zur Hauptblüte eher geschlossen lassen. Praktisch für Allergiker: HEPA-Filter in Luftreinigern oder im Staubsauger – sie binden Pollen zuverlässig. Die Wäsche dry as you like, aber bitte nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen: So bleibt weniger Pollen an den Klamotten haften.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sonnewalde

Unsere Tabelle ganz oben zeigt dir, wie der pollenflug heute in Sonnewalde tatsächlich aussieht – punktgenau, auf den Tag genau. Damit weißt du, auf welche Pollen du dich einstellen solltest, noch bevor du vor die Tür gehst. Noch mehr praktische Tipps und Hintergrundwissen findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de – und für ausführliche Infos hilft ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und erleichtere dir die Pollensaison!